Studienaufbau

Der Studiengang Betriebswirtschaftslehre Bachelor ist ein grundständiger Studiengang, der als Vollzeitstudium aufgebaut ist und zum Abschluss "Bachelor of Science" führt. Studieren bedeutet, dass Sie sich eigenverantwortlich um die Organisation Ihres Studiums wie auch die inhaltliche Ausrichtung Ihrer Studienschwerpunkte der Betriebswirtschaft kümmern.

Im Folgenden stellen wir Ihnen die Orientierungsphase, das Grundlagen- und das Vertiefungsstudium, Projekt- und Seminarmodule sowie das Abschlussmodul mit Praxismodul und Bachelorthesis vor. Darüber hinaus informieren wir Sie über zusätzliche betriebswirtschaftliche Optionen zwecks weiterer fachlicher Differenzierung.

Orientierungsphase

In der Orientierungsphase bieten wir zu Beginn eines jeden Semesters die Möglichkeit,  sich einen ersten Eindruck von der Vielfalt der spannenden Herausforderungen der Betriebswirtschaft in der Praxis zu machen. Sie erhalten umfassende Informationen zum Studium Betriebswirtschaftslehre. Wir geben Ihnen einen Einblick in die für Studierende relevanten IT-Systeme der Hochschule (z. B. my.h-da, Moodle, Internet-Auftritt, Wikis, Lernplattform). Die Orientierungsphase ist gleichzeitig Plattform, um Networking mit Ihren Kommilitoninnen und Kommilitonen zu betreiben und  unser Team am Fachbereich kennenzulernen.

Grundlagenstudium

In unserem BWL-Studium stellen wir in den ersten drei Semestern die wesentlichen Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre vor. Themen wie Einführung in die Allgemeine BWL, Organisation und Management, Rechnungswesen, Investition und Finanzierung, Wirtschaftsrecht, Unternehmensbesteuerung und Projektmanagement stehen dann auf Ihrem wöchentlichen Stundenplan.

Die Veranstaltungen finden überwiegend als Präsenz- oder Online-Vorlesungen statt. Zur Vor- und Nachbereitung der Lehr- und Lerninhalte stehen Ihnen Skripte, Fachliteratur Videoaufzeichnungen über die interaktive digitale Lehr- und Lernplattform "Moodle" zur Verfügung (z. B. Inverted Classroom-Konzept, Blended Learning). Zur Verfestigung Ihrer Kompetenzen finden in einzelnen Veranstaltungen zusätzlich begleitende Tutorien statt. In allen Veranstaltungen legen wir besonderes Gewicht auf den Bezug zur betrieblichen Praxis. Präsenzpflicht besteht nicht.

Vertiefungsstudium

Das ab dem vierten Fachsemester auf dem Grundlagenstudium aufbauende Vertiefungsstudium umfasst ein Projektmodul, ein Seminarmodul, die drei Pflichtmodule der gewählten Vertiefungsrichtung, drei Wahlpflichtmodule sowie das Praxismodul, dessen Begleitseminar und das Abschlussmodul.

Sie haben die Wahl aus sieben Vertiefungsrichtungen des Vertiefungsstudiums. Für eine dieser Vertiefungsrichtungen müssen Sie sich zu Beginn des Vertiefungsstudiums entscheiden. Im Folgenden stellen wir Ihnen die inhaltliche Ausrichtung der einzelnen Vertiefungsrichtungen kurz vor.

Vertiefungsrichtungen

Im Rahmen der Vertiefungsrichtung bauen wir umfangreiche Kompetenzen zum Controlling und zum Finanzmanagement auf.

Hierzu setzen sich Studierende u.a. mit Fragen zur Planung und Kontrolle, zur Kostenrechnung und zur Steuerung von Unternehmen mit Hilfe von Kennzahlen auseinander. Anhand von Fallstudien, Übungsaufgaben, Excel-Tools und Projektarbeiten bilden wir Ihre Expertise aus, um verschiedene Controlling-Instrumente zu betrieblichen Entscheidungen nutzen zu können.

Darüber hinaus werden Besonderheiten des Controllings für internationale Konzernstrukturen erarbeitet und Instrumente des Controllings mit denen des Finanzmanagements verknüpft.

Finanzmanagement vertieft Ihre Kenntnisse zur Finanzierung und erläutert die Funktionsweise von nationalen und internationalen Finanzmärkten sowie speziellen Finanzierungsinstrumenten (z. B. Optionen, Futures, Crowd Funding).

Verwendbarkeit / Berufsbild

Diese Kompetenzen prädestinieren für Tätigkeiten in Organisationseinheiten, die sich mit Fragestellungen der Unternehmenskontrolle und -steuerung oder finanzwirtschaftlichen Herausforderungen aller Branchen und Größen auseinandersetzen. Ideale Kombinationen mit dieser Vertiefungsrichtung sind „Rechnungslegung und Steuern“ sowie „Information Management“. Da Controlling als Querschnittsfunktion alle Bereiche eines Unternehmens durchzieht, bietet die Vertiefung berufliche Perspektiven auch in Funktionen wie Marketing (Vertriebscontrolling) oder Logistik (Logistikcontrolling).

Die Möglichkeit zum Ausbau Ihrer Controllingkompetenzen bietet unser Masterstudium.

... click and see ... "Vertiefung Controlling" 

Mit der anhaltenden digitalen Transformation (digital business) nimmt die Bedeutung der Informations- und Kommunikationstechnologie und damit auch des Informationsmanagements über alle Unternehmen und Branchen weiter zu. Kein Arbeitsplatz kommt heute ohne IT-Unterstützung aus. Die Digitalisierung von Produkten und Dienstleistungen schreitet weiter fort. Entsprechend hängt eine zunehmende Zahl von Geschäftsmodellen, Prozessen und Arbeitsplätzen in entscheidender Form von digitalen Daten und weltweiter Vernetzung ab. Begriffe wie Industrie 4.0, Big Data, Cloud Computing, Data Driven Economy, Internet der Dinge, Künstliche Intelligenz, E- Commerce, E-Business stehen stellvertretend dafür.

Diese Vertiefungsrichtung verfolgt das Ziel zentrale Kompetenzen zu vermitteln, die nötig sind, um sich in einer Fachabteilung im Rahmen von interdisziplinären Projekten mit Kolleginnen und Kollegen abstimmen zu können. Dazu umfasst die Vertiefungsrichtung eine Einführung in das Anforderungsmanagement, die Daten- und Prozessmodellierung, das Datenmanagement und die Datenanalyse sowie das Knowledge Management. Auch Fragen der Beschaffung, des Customizing und der Implementierung von Anwendungen sowie die Entwicklung von IT-Strategien gehören dazu, ebenso wie solide Kenntnisse in den Disziplinen IT-Governance, IT-Risk und IT-Compliance. Praktische Erfahrungen sammeln Sie beim Einsatz betrieblicher Standardsoftwaresysteme (z.B. SAP) und bei der Prozessmodellierung (z.B. Visio, UML, BPMN), auch anhand zugehöriger Modellierungssoftware (z. B. ARIS, Signavio).

Verwendbarkeit / Berufsbild 

Ziel der Vertiefungsrichtung ist Ihnen Schnittstellenkompetenzen zu vermitteln und diese anhand praxisorientierter, betriebswirtschaftlicher Fragestellungen zu trainieren. Diese sind in allen betrieblichen Funktionsbereichen notwendig, um die dort verwendeten digitalen Anwendungssysteme erfolgreich zu konzipieren, zu entwickeln, zu implementieren und zu betreiben.

Neben der Vorbereitung auf das Masterstudium, in dem diese Inhalte weiter vertieft werden, lassen sich die erworbenen Kompetenzen in allen Unternehmen aller Größen und Branchen einsetzen.

Within the program "Business Administration B.Sc." Darmstadt Business School offers a major in "International Economics and Management" in English language.
This major aims at students from abroad (exchange Students), Darmstadt Business School students with strong interest in International Economics and International Management and Darmstadt Business School students who would like to prepare for a stay abroad either for studies or for an internship.

This major offers a good understanding of managerial fundamentals in a multinational company by training in key competencies and providing insights into a multicultural work environment. Combined with a study stay abroad it opens up countless professional possibilities to work internationally and may serve as the basis for a subsequent Master degree program. It consists of three courses:

In International Business Research Methods learn to conduct meaningful data analyses and how to write a research paper by analyzing recent data sets hands-on. These data sets originate from different business environments like, e.g., digital market data or firm surveys.

Secondly Management and Organization and Leadership gives students an understanding of the interdependencies between organization, management and leadership and how these contribute to companies' success in an international context. Furthermore, it prepares to deal with challenges like globalization, information technology, environmental and social risks. They learn more about appropriate methods and concepts and their application.

Finally, European Economics and Politics provides students with a theoretical grounding and an introduction into the main policymaking areas of European integration. In the latter part of the course students will also learn the origins and evolution of the European monetary and fiscal integration process and conclude with a discussion of the current state of the European Union, its economic foundations and challenges.

Additionally, we regularly offer courses in other majors like “Financial Management” and “Sales Marketing” in English as well.

Job perspectives

Lay the International Foundations. The major "International Economics and Management" at Darmstadt Business School adds the international anchor for a successful career path in a multinational company.

Das Rhein-Main-Gebiet ist ein zentrales Dreh- und Umschlagskreuz von Waren und Personen innerhalb Europas, in welchem die Logistikwirtschaft überproportional wächst. Dies erfordert gut qualifizierte Fachkräfte, um die immer höhere Komplexität und die steigenden Kundenanforderungen zu bewältigen. Im Rahmen der Vertiefungsrichtung Logistik lernen Sie, den Prozess der Planung, Gestaltung und Steuerung des Material- und Informationsflusses zwischen Lieferant:innen und Kund:innen zu verstehen und zu managen. Die Vertiefungsrichtung bildet Sie in breit angelegten Kompetenzen aus und sichert Ihnen einen Abschluss in Betriebswirtschaft, der nicht branchenspezifisch ausgerichtet ist.

Verwendbarkeit / Berufsbild

Absolvent:innen mit dem Abschluss in dieser Vertiefungsrichtung haben gute Berufschancen in allen logistikrelevanten Bereichen von Industrie- und Handelsunternehmen, bei Logistikdienstleister:innen sowie logistikorientierten Beratungsunternehmen, Verbänden und Behörden. Dies umfasst beispielsweise die Bereiche Materialwirtschaft, Auftragsabwicklung, Disposition, Einkauf, Produktionsplanung und -steuerung, Management in Lagern, E-Commerce, E-Business oder Supply Chain Management.

Sie haben an der Hochschule Darmstadt die Möglichkeit, die Vertiefungsrichtung Logistik auch im Masterstudium weiter auszubauen.

... click and see ... Vertiefung Logistik Management

  • Im Modul „Internationales Marketing“ werden Grundlagen, Determinanten und Rahmenbedingungen des internationalen Marketings, Entscheidungsformen der Länder-/Marktselektion und Länder-/Marktbewertung, Betätigungsformen auf ausländischen Märkten sowie internationale Produkt-, Preis-, Kommunikations-, Distributionspolitik behandelt.
  • „Marketing-Management“ setzt sich mit der Entstehung, Entwicklung, Analyse und Gestaltung von Marketingmanagementprozessen wie Ziel- und Strategiebildung, Planung, operative Umsetzung und Steuerung auseinander.
  • Das Modul „Sales Marketing“ fokussiert allgemeine Grundlagen des Customer Relationship Managements. Im Einzelnen geht es z. B. um Beziehungsmarketing, psychologische und rechtliche Grundlagen des Kundenkontakts, Akquisition (analog oder digital), Verwendung digitaler Medien (Digital Business, E-Commerce und M-Commerce), After Sales und Service (z. B. Beschwerdemanagement).

Verwendbarkeit / Berufsbild

Absolvent:innen können vielseitige Aufgaben im Bereich Marketing, Marktforschung und Vertrieb übernehmen. Die Vertiefungsrichtung schafft Grundlagen für ein Masterstudium im Bereich Marketing.

... click and see ... "Vertiefung Marketing"

Die Vertiefungsrichtung Nonprofit Management vermittelt Management- und Führungskompetenzen. Dabei geht es um Positionen in Non-Profit Organisationen des öffentlichen wie des privatwirtschaftlichen Sektors.  Auch die Frage, an welchen gesellschaftlichen Erwartungen sich Entscheidungsträger:innen orientieren sollen, treibt zunehmend alle Organisationen um. Dabei spielen Themen wie Nachhaltigkeit und nachhaltige Entwicklungen, Public Value, Corporate Citizenship oder auch Gemeinwohlorientierung eine wichtige Rolle.

Im Zentrum der Vertiefungsrichtung stehen drei Pflichtveranstaltungen:

  • Strategie und Steuerung öffentlicher Wertschöpfung
  • Organisation und Management öffentlicher Wertschöpfung
  • Nachhaltige Entwicklungen

Sinnvolle Fächerkombinationen sind Module aus der Vertiefungsrichtung „International Economics and Management“ oder die Veranstaltung „Ökonomische Forschungsmethoden“.

Verwendbarkeit / Berufsbild

Diese Kompetenzen qualifizieren Sie für Tätigkeiten in Non-Profit Organisationen des öffentlichen wie des privatwirtschaftlichen Sektors aller Branchen und Größen.

Alle Inhalte der nun folgenden siebten Vertiefungsrichtung studieren Sie in englischer Sprache. Als Einstimmung auf die Vertiefungsrichtung passen wir uns den sprachlichen Konventionen hier gerne an.

... click and see ... "Vertiefung Non-Profit-Management"

Durch Rechnungslegung wird die Vermögens- und Ertragslage von Unternehmen anhand gesetzlicher Grundlagen in Zahlen, Daten und Fakten ausgedrückt.  Verschiedene Interessengruppen (Stakeholder) erhalten dadurch Informationen zur Entscheidungsfindung. Gegenstand sind hier die handelsrechtliche (deutsche) und die internationale Rechnungslegung (z. B. IAS, IFRS, US-GAAP).

Die Unternehmensbesteuerung basiert auf dem Prinzip der Leistungsfähigkeit. Diesem liegt der handelsrechtliche Gewinn zugrunde.

In den Modulen Einzelrechnungslegung, Konzernrechnungslegung und Abschlussprüfung erlernen Sie die Sprache der Rechnungslegung und sind in der Lage, den Gewinn als einen Bestandteil des steuerlich relevanten Einkommens oder Gewerbeertrags zu ermitteln.

Verwendbarkeit / Berufsbild

Die erworbenen Kenntnisse qualifizieren Sie für den Einsatz in Abteilungen wie Rechnungslegung und Finanzen sowie Stabstellen von Unternehmen jeglicher Größe und unterschiedlicher Branchen oder kommunaler Einrichtungen. Weiterhin sind Ihre Fähigkeiten bei spezialisierten Dienstleistern wie Steuerberater:innen oder Wirtschaftsprüfungsgesellschaften begehrt. Wenn Sie sich für ein Masterstudium entscheiden, vertiefen Sie Ihre Kompetenzen, zum Beispiel in der Konzernrechnungslegung oder in der Unternehmensbewertung.

Nicht zuletzt bietet der Fachbereich Wirtschaft Studierenden die Möglichkeit, im Vertiefungsstudium durch Teilnahme an einem integrierten Unternehmensplanspiel praxisnah die Auswirkungen von betrieblichen Entscheidungen auf die Erfolgsrechnungen zu testen. 

Module

Wahlpflichtmodule

Im 4. und 5. Semester sind Pflicht- und Wahlpflichtmodule zu belegen. Als Wahlpflichtmodule können Pflichtmodule einer nicht gewählten Vertiefungsrichtung und Module aus dem Wahlpflichtkatalog gewählt werden. 

Praxismodul

Unser Praxismodul unterstreicht den hohen praktischen Anwendungsbezug unseres Studiengangs Bachelor BWL. Im Rahmen eines 8- bis 24-wöchigen Pflichtpraktikums (mindestens 320 Arbeitsstunden müssen nachgewiesen werden) arbeiten Sie in einem privatwirtschaftlichen oder öffentlichen Unternehmen oder einer Verwaltung außerhalb der Hochschule Darmstadt oder in einem offiziellen Forschungsprojekt der Hochschule.

Die Standorte unserer Hochschule im Zentrum einer bedeutenden europäischen Wirtschaftsregion schaffen optimale Voraussetzungen, um interessante Praktikumsstellen zu finden. Lokal etabliert, international ausgerichtet, pflegen wir mit zahlreichen Unternehmen - vom KMU bis zu Großunternehmen - intensive Kooperationen.

Während der Praxisphase arbeiten Sie an spezifischen Aufgabenstellungen der Praktikumsstelle. Studierende verfolgen die Planung, Steuerung und Realisierung von Aufgaben und übernehmen selbst einzelne Arbeitspakete. Dabei orientiert sich die praktische Tätigkeit an Ihrem angestrebten Berufsfeld. Sie hilft praktische Kenntnisse der Betriebswirtschaftslehre zu erwerben und zu vertiefen, berufstypische Arbeitsweisen und organisatorische Arbeitsweisen zu erlernen. Erlernen bedeutet immer auch, selbständig aktiv in und an betrieblichen Prozessen zu arbeiten.

Insgesamt achten wir darauf, dass das Praktikum den inhaltlichen Forderungen des Bachelorstudiengangs Betriebswirtschaftslehre des Fachbereichs Wirtschaft der Hochschule Darmstadt entspricht.

In einem Praxisbericht fassen Sie die Inhalte und die Ergebnisse Ihres Praktikums zusammen. Das sich anschließende betriebswirtschaftliche Seminar bietet Ihnen die Möglichkeit, Inhalte und Ergebnisse des Praktikums gegenüber einem größeren Auditorium zu präsentieren.

Seminarmodule

In den angebotenen Seminaren erlernen Sie in Kleingruppen verbindliche formale Standards zur Planung und Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten wie auch zur Planung, Erstellung und Durchführung der Abschlusspräsentationen. Die angebotenen Seminarthemen werden semesterweise aktualisiert. Sie wählen ein Ihren Interessen entsprechendes Thema.  Ziel des Seminarmoduls ist Ihre systematische Vorbereitung auf die Anfertigung Ihrer Abschlussarbeit im Bachelorstudium.

Abschlussmodul

Das Abschlussmodul, bestehend aus einer Bachelorarbeit (Bachelorthesis) sowie einem Kolloquium, komplettiert Ihr Bachelorstudium. Dies beinhaltet die selbständige Anfertigung einer Ausarbeitung zu einem betriebswirtschaftlich relevanten Thema nach wissenschaftlichen Methoden und deren abschließende Präsentation.

Sie können Ihre Arbeit in Kooperation mit einem Unternehmen oder eine theoretische wissenschaftliche Arbeit erstellen.

Verschiedenes

Als Studierende des Fachbereichs Wirtschaft haben Sie die Möglichkeit, einen Teil Ihres Studiums oder Ihr Praktikum im Ausland zu absolvieren. Informationen unter  Praktika und Studium im Ausland

Grundsätzlich können Sie das gesamte Lehr- und Lernangebot am Fachbereich Wirtschaft wie auch der gesamten Hochschule Darmstadt unter Beachtung der jeweiligen Voraussetzungen nutzen.  Die zusätzlichen Angebote finden Sie auf der Homepage des Fachbereichs Wirtschaft und der Hochschule Darmstadt.

Um sich am Arbeitsmarkt bestens zu positionieren, ergänzen wir unser Curriculum um optional zu erwerbende Bescheinigungen/Zertifikatsabschlüsse in den Bereichen Digitalisierung (z. B. SAP S/4 HANA, ARIS, Excel, MS Project, DATEV-Anwendung) und Projektmanagement.

Der Studiengang Bachelor BWL ist überwiegend am Business Campus Dieburg mit seinem großzügigen Raumangebot angesiedelt. Die dortigen Lehr- und Lernräume sind mit modernster digitaler Informations- und Kommunikationstechnik ausgestattet. Besonders stolz sind wir auf die dort angesiedelte Bibliothek mit ihren kooperativen Lernräumen für Studierende. Insgesamt erzeugt der Campus eine angenehme Lernatmosphäre.

Die Hochschule Darmstadt betreibt zwei Bibliotheken an unterschiedlichen Standorten. Der Business Campus in Dieburg verfügt ebenso wie der Campus in Darmstadt über eine eigene Bibliothek. Sie müssen sich mit Ihrem Studentenausweis als Studierende/Studierender an der Hochschule ausweisen, um dann einen eigenen Bibliotheksausweis zu erhalten. Dieser Bibliotheksausweis berechtigt Sie zur Ausleihe von Büchern sowie zur Nutzung der digitalen Online-Dienste, um beispielsweise eBooks herunterzuladen.

Bitte beachten Sie, dass es neben den Bibliotheken der Hochschule Darmstadt auch noch andere Bibliotheken im Großraum Darmstadt gibt, beispielsweise die Deutsche Nationalbibliothek in Frankfurt, die Hessische Landesbibliothek in Darmstadt, die Bibliothek der Bundesbank sowie Bibliotheken der anderen öffentlichen Hochschulen im Rhein-Main-Gebiet. 

Studienplan Betriebswirtschaftslehre Bachelor

Überblick Fachsemester - Inhalte der oberen Tabelle

  • Einführung in die Betriebswirtschaftslehre
  • Management und Organisation
  • Externes Rechnungswesen
  • Einführung in das Recht
  • Angewandte Mikroökonomik
  • Wirtschaftsmathematik
  • Professionelles Auftreten und Agieren
  • Wirtschaftsinformatik 1
  • Internes Rechnungswesen
  • Marketing
  • Angewandte Makroökonomik
  • Wirtschaftsstatistik
  • Projektmanagement
  • Wirtschaftsinformatik 2
  • Grundlagen des Controlling
  • Investition und Finanzierung
  • Grundlagen der Logistik
  • Unternehmensbesteuerung
  • Wirtschaftsenglisch (B2/C1)
  • Projektmodul
  • Wirtschaftsrecht
  • Pflichtmodul 1 der Vertiefungsrichtung
  • Pflichtmodul 2 der Vertiefungsrichtung
  • Wahlpflichtmodul
  • Vernetztes Denken im Unternehmen
  • Seminarmodul
  • Personalmanagement
  • Pflichtmodul 3 der Vertiefungsmodul
  • Wahlpflichtmodul 2
  • Wahlpflichtmodul 3
  • Praxismodul
  • Begleitseminar
  • Bachelormodul