Betriebswirtschaftslehre Master
Abschluss |
Master of Science (M.Sc.) |
Regelstudienzeit |
4 Semester (120 CP) |
Studienbeginn |
WS / SS |
Standort |
Campus Dieburg |
Zulassungsvoraussetzungen |
Ein Abschluss gilt gemäß §6 Abs 3 BBPO als qualifiziert, wenn eine Gesamtnote von 2,5 oder besser erreicht wurde. |
Sie möchten noch mehr über das Studium der Betriebswirtschaftslehre erfahren? Auf der Seite Keyfacts finden Sie weitere Informationen.
Besonderheiten des Studiengangs
Der Masterstudiengang BWL (MSc.) bereitet Sie durch Spezialisierung auf anspruchsvolle Tätigkeiten in mittelständischen, internationalen und kapitalmarktorientierten Unternehmen vor. Das Studienprogramm startet bereits im ersten Semester mit Vertiefungsfächern, die Sie probeweise wählen, um Ihre Vorlieben zur Spezialisierung ausprobieren zu können. Im zweiten Semester werden die Vertiefungen abschließend gewählt. Die vier Vertiefungsrichtungen im Masterstudium
- Finance, Accounting, Controlling & Taxation (FACT)
- Information Management
- Logistik
- New Media Marketing
greifen Themenbereiche auf, die für internationale, am Kapitalmarkt tätige und sich dynamisch entwickelnde Unternehmen mit Fokus auf Nachhaltigkeit und Digitalisierung von zentraler Bedeutung sind.
In der gewählten Spezialisierungsrichtung des Master BWL werden in praxis- und umsetzungsorientierten Veranstaltungstypen, wie Projekten und Seminaren, Wissenstransfer und Wissensanwendung zur Lösung praktischer Fragestellungen eingeübt. Ausgewählte Module werden auch in Englisch angeboten, insbesondere dann, wenn für das Fach in der Praxis die englische Sprache bzw. internationale kulturelle Einflüsse von besonderer Bedeutung sind. Auch damit wollen wir Ihnen ermöglichen, sich besser auf die Herausforderungen der Internationalisierung vorzubereiten. Im ersten Semester des Masterstudiums können Sie Vertiefungsrichtungen sondieren. Im 2. und 3. Semester absolvieren Sie 6 vertiefungsspezifische Pflichtmodule, flankiert durch erweiterte Kompetenzen und übergreifende Wahlpflichtmodule. Im vierten und letzten Semester runden Sie Ihre Spezialisierung durch eine Masterthesis ab.
Durch die klare Strukturierung des Master BWL Studiums der h_da wird die Regelstudienzeit von über 50% der Studierenden erreicht und unsere Absolvent:innenbefragung ergab, dass 90% der Befragten den Studiengang für in der Regelzeit studierbar halten. Typische Gründe für Verlängerungen der Studienzeit sind (Neben-)Erwerbstätigkeit, längere Auslandsaufenthalte und Praktika, was wiederum die Praxisrelevanz und -einsetzbarkeit sowie die Qualität des Master-Abschlusses steigerte.
Relevanz des Studiengangs
Die Formel panta rhei (griechisch für alles fließt) ist ein auf den griechischen Philosophen Heraklit zurückgeführter Ausdruck um den Wandel der Welt zu beschreiben. Dies ist heute aktueller denn je. Die Welt verändert sich derzeit rasend schnell. Faktoren wie Globalisierung, ökonomische, technische und ökologische Innovationen, Digitalisierung, Nachhaltigkeit und kulturelle sowie sozio-demographische Veränderungen machen lebenslanges Lernen notwendig. Die Fähigkeit sich kontinuierlich weiter zu entwickeln, schneller anzupassen, holistisch zu denken wird zur unverzichtbaren Kernkompetenz, um den Anforderungen der heutigen Zeit und den zunehmend komplexer werdenden Strukturen der modernen Gesellschaft gerecht zu werden.
Mit der Wahl einer der vier Vertiefungsrichtungen im Masterstudium schaffen Sie das fachliche Fundament. Mit diesem Fundament können Sie als Spezialist*in die fachspezifischen Herausforderungen des (digitalen) Wandels und Innovationen profund und agil meistern. Flankiert wird Ihr Wissen durch erweiterte Kompetenzen im Bereich des Information Managements, Advanced Project Managements, des Leadership und Change Managements und des Business Development and Entrepreneurship: Wichtige strategische Fragestellungen des Managements von internationalen Unternehmen wie digitale Transformation sowie Nachhaltigkeit werden hierbei genauso beleuchtet, wie das spannende Feld innovativer Geschäftsmodelle, neuer Technologien, Start-Ups, Künstlicher Intelligenz, Industrie 4.0, Big Data, Data Driven Economy, Internet der Dinge, Künstliche Intelligenz und digitale Plattformen.
Deutschlands beste Hochschulen für das Fach Wirtschaftsprüfung 2022/23
Mehr als 80 Wirtschaftsprüfergesellschaften und über 1.200 ihrer Mandant*innen haben „Deutschlands beste Hochschulen im Fach Wirtschaftsprüfung“ gewählt. Die h_da belegt hierbei einen beachtlichen sechsten Platz in der Kategorie „Fachhochschulen“ und zählt somit zu den Hochschulen, die zukünftigen Wirtschaftsprüfer*innen die beste akademische Ausbildung ermöglichen.
Diese Kompetenzen können Studierende des Master-Studiengangs Betriebswirtschaftslehre im Schwerpunkt „Finance, Accounting, Controlling & Taxation“ (FACT) weiter vertiefen, beispielsweise in Lehrveranstaltungen zur Konzernrechnungslegung, Unternehmensbewertung, zum Betriebswirtschaftlichen Prüfungswesen oder zu Internationalen Steuern. Ergänzt werden diese Veranstaltungen durch Studien- und Forschungsprojekte, die aktuelle Themen wie Nachhaltigkeitsberichterstattung oder Digital Finance aufgreifen.
Berufschancen
Der Masterabschluss BWL der h_da qualifiziert zu anspruchsvoller beruflicher Tätigkeit auf dem Gebiet der Betriebswirtschaftslehre insbesondere auf dem Gebiet der gewählten Vertiefung (Marketing, Logistik, Information Management und Finance, Accounting, Controlling & Taxation). Der Master BWL der h_da ermöglicht eine internationale Einsetzbarkeit, die Beschäftigung als Unternehmensberater*in und im Mittelstand. Tätigkeiten im Rahmen wissenschaftlichen Arbeitens sowie anwendungsorientierter Forschung und Entwicklung sind hierbei eingeschlossen. Der Master BWL-Abschluss qualifiziert in besonderer Weise zu einer Tätigkeit in leitender Stellung im Management und eröffnet den Zugang zum Höheren Dienst. Gleichzeitig schafft er die Voraussetzungen für eine Promotion.
Die Vertiefungsrichtung im Master BWL verschafft Ihnen durch Spezialisierung einen Vorsprung, den Sie für Ihren/Ihre Arbeitgeber*in und für Ihre Karriere nutzen können.
Weitere Berichte rund um das Studium des Betriebswirtschaftslehre Master finden Sie auf der Seite Erfahrungsberichte.
Kontakt
Prof. Dr. Karlo Fresl
Kommunikation
Max-Planck-Straße 2
64807 Dieburg
Büro: F15, 116
