Logistik-Management Bachelor
Logistik in bewegten Zeiten
Egal was kommt, die Logistik muss funktionieren. Im Kleinen wie im Großen, ob bei der Beschaffung von Ersatzteilen oder im grenzüberschreitenden Güterverkehr. Wie resilient die Logistiksysteme sind, zeigt sich in Krisenzeiten. Wenn also beispielsweise Ländergrenzen aufgrund einer Pandemie geschlossen werden, dann müssen Lieferketten kurzfristig neu organisiert werden und aus Bestandsmanagement wird plötzlich Vorratshaltung. Wie in allen anderen Gesellschaftsbereichen auch, sind es in der Logistik die Menschen, die dafür sorgen, dass Probleme bewältigt und kreative Lösungen gefunden werden, wenn es mal nicht so rund läuft. Logistik ist daher mehr als transportieren und sortieren. Die Logistik ist eine Querschnittsfunktion und beschäftigt sich mit allen Waren- und Transportabläufen vor, im und nach dem Produktionsprozess, dem Handel und sogar nach dem Gebrauch, wenn wertvolle Rohstoffe durch Recycling wiedergewonnen werden.
Keyfacts
Abschluss |
Bachelor of Science (B.Sc.) |
Regelstudienzeit |
6 Semester |
Studienbeginn |
Wintersemester |
Standort |
Campus Dieburg |
Zulassungsvoraussetzungen |
Studienplatz mit Zulassungsbeschränkung (NC) |
Sie möchten noch mehr über das Studium der Logistik-Management erfahren? Auf der Seite Keyfacts finden Sie weitere Informationen.
Logistik im wichtigsten Dreh- und Umschlagskreuz Europas
Das Rhein-Main-Gebiet ist nicht nur ein zentrales Dreh- und Umschlagskreuz von Waren und Personen innerhalb Europas, sondern auch ein wichtiger Produktionsstandort mit zahlreichen Global Playern und Hidden Champions. Dabei kommt es gerade auf die Logistik an, die im Rhein- Main-Gebiet überproportional wächst. Dies erfordert hoch qualifizierte Fachkräfte, um die stetig steigende Komplexität und die steigenden Kundenanforderungen zu bewältigen. Im Rahmen des Schwerpunkts Logistik lernen unsere Studierenden den Prozess der Planung, Gestaltung und Steuerung des Material- und Informationsflusses zwischen Lieferant*innen und Kund*innen zu verstehen und zu managen. Der Schwerpunkt bildet Logistiker*innen mit breit angelegten Kompetenzen aus und ist nicht branchenspezifisch beschränkt. Der Logistikmarkt bietet regional, national und international gute Karriereperspektiven. Mit dem Abschluss im Schwerpunkt Logistik sind unsere Absolvent:innen befähigt, eigenständig verantwortungsvolle Aufgaben in den logistikrelevanten Bereichen von Industrie- und Handelsunternehmen, im Dienstleistungsbereich und im Consulting zu übernehmen. Dies umfasst beispielsweise die Bereiche Materialwirtschaft, Auftragsabwicklung, Disposition, Einkauf, Produktionsplanung und -steuerung, Management in Lagern oder Supply Chain Management.
Online Bewerbung
Informationen zum Bewerbungsprozess
Studienaufbau
Der Studiengang kombiniert eine breite BWL-Grundausbildung mit einer verstärkten Fokussierung auf das Logistik- Management. Das Studium ist unterteilt in Grund- und Vertiefungsstudium sowie Praktikum und Abschlussarbeit. Dabei werden in den ersten drei Semestern grundlegende Fachkompetenzen aus den Gebieten der allgemeinen Betriebswirtschaftslehre, dem Recht sowie informationstechnologische Grundlagen vermittelt. Darüber hinaus erwerben die Studierenden auch anwendungsorientierte Methodenkompetenzen sowie die Fähigkeit zu analytischer und strukturierter Arbeit, Führungs- und interkulturelle Kompetenzen. Im Vertiefungsstudium werden verstärkt Logistikthemen vermittelt. Die Wahlpflichtmodule ermöglichen den Besuch von Veranstaltungen anderer Fachbereiche, um dem interdisziplinären Charakter des Logistik-Management zu entsprechen. Die Projektmodule sind stark seminaristisch geprägt und bereiten auf den Praxiseinstieg in Praktikum und Bachelor-Thesis-Modul vor. Das Logistik-Labor ermöglicht den Studierenden aktuelle Anwendungslösungen der Logistik und Logistikstrategien kennenzulernen und anzuwenden.


Logistik-Hochschul-Ranking 2020: h_da erneut Deutschlands beste HAW
Darmstadt/Dieburg –Die Hochschule Darmstadt (h_da) belegt erneut eine Spitzenposition beim Logistik-Hochschul- Wettbewerb „Logistik Masters“ des Branchenmagazins Verkehrsrundschau. Im Top 50-Ranking aller Hochschulen und Universitäten im deutschsprachigen Raum erreicht die h_da insgesamt Platz 2 und ist somit Deutschlands beste Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW)/Fachhochschule. Teilgenommen hatten am Logistik Masters- Wettbewerb etwa 1.000 Studierende. Abgefragt wird beim Logistik Masters-Wettbewerb der Wissensstand der Studierenden im Bereich Logistik. Über fünf Wochen mussten sie insgesamt fünf Fragenbögen mit jeweils zehn Fragen aus unterschiedlichen Logistikfeldern beantworten. Für die Wertung im Hochschul-Ranking gehen die Ergebnisse der jeweils zehn besten Studierenden einer Hochschule ein. An der Hochschule Darmstadt ist das Lehrgebiet Logistik am Fachbereich Wirtschaft angesiedelt. Im Bachelorstudiengang Logistik-Management betreuen die Professorinnen Johanna Bucerius und Monika Futschik sowie die Professoren Armin Bohnhoff und Rico Wojanowski aktuell gut 265 Studierende im Studiengang Logistik-Management sowie weitere 400 Studierende im Studiengang BWL mit Vertiefung Logistik.
Unsere Aktivitäten am HOLM
Logistik findet an der Hochschule Darmstadt nicht nur auf dem Campus statt, sondern immer und überall da, wo was passiert. Und mittendrin im Geschehen, nämlich im Gateway Gardens am Frankfurter Flughafen, steht das House of Logistics (HOLM). Eine Selbstverständlichkeit, dass die Fachgruppe Logistik der Hochschule Darmstadt dort seit vielen Jahren präsent ist und aktiv gestaltet. Seit Mitte 2020 mit neuen Büros und Arbeitsflächen, die das Kennenlernen, Zusammenarbeiten, Mitdenken und vor allem Mitmachen noch besser ermöglichen. Denn dafür steht das HOLM als interdisziplinäres Forschungs- und Bildungszentrum in den Bereichen Logistik und Mobilität. Es dient als Kooperations-, Kommunikations- sowie Forschungsplattform für Hochschulen, Universitäten, Unternehmen oder Institutionen der öffentlichen Hand. Diese Idee haben wir aufgegriffen und arbeiten gemeinsam mit unseren Studierenden und Projekt- sowie Forschungspartnern an aktuellen Fragestellungen des Logistikmanagements. Hier betreuen wir in enger Kooperation mit den Korreferent*innen zahlreicher Unternehmen die Abschlussarbeiten unserer Studierenden. Die Nähe zu Flugplatz, Autobahn, ICE und zahlreichen Logistikunternehmen der näheren Umgebung hilft uns, den Vernetzungsgedanken tatsächlich zu leben. Das HOLM wird damit zu einer Außenstelle unserer Logistikaktivitäten, wo wir die Infrastruktur anderer Bildungs-und Forschungseinrichtungen mitnutzen können. So werden Ressourcen geschont und neueste Anwendungen in der Logistik verfügbar gemacht. Im Verbund aller hessischen Hochschulen forschen wir am HOLM, um die aktuellen und künftigen Herausforderungen an die Logistik bewältigen zu helfen. Zahlreiche Veranstaltungen am HOLM, beginnend bei Kolloquien und Seminaren, bis hin zu Kongressen und Kamingesprächen sind sichtbare Zeichen für Vernetzung und Wissenstransfer im Logistikmanagement.
LieferradDA
LieferradDA ist ein Radlieferdienst für Darmstadt. Das Projekt unterstützt den lokalen Einzelhandel, trägt zur Umweltschonung bei und bietet den Kurier*innen einen attraktiven Arbeitsplatz. Das Projekt soll zeigen, dass solch ein Lieferdienst in Darmstadt funktionieren kann und untersuchen, was er dem Einzelhandel und der Stadt bringen kann. Gestaltet wird das Projekt von Studierenden der Hochschule Darmstadt sowie der Frankfurt University of Applied Sciences. Es wird gefördert vom Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen. Die Hochschule Darmstadt untersucht seit Sommer 2019 die Möglichkeit eines Belieferungskonzepts mit Lastenrädern im Rahmen des Transferprojektes “Systeminnovation für nachhaltige Entwicklung”.
Kontakt
Prof. Dr. Rico Wojanowski
Kommunikation
Max-Planck-Straße 2
64807 Dieburg
Büro: F01, 414

Kathrin Steiger-Müller
Kommunikation
Max-Planck-Straße 2
64807 Dieburg
Büro: F01, 410
