Praxisprojekte

Praxisprojekte Studiengang EWI B.Sc. dual

Module 547, 557, 567, 574

Bitte beachten Sie: Maßgeblich ist die Prüfungsordnung in der aktuellen Fassung. Maßgeblich sind ferner die Entscheidungen des für Ihren Studiengang zuständigen Prüfungsausschusses.

Grundlage für die Durchführung der Module bildet der Studienplan, dokumentiert in den Modulbeschreibungen der Module 547, 557, 567 und 574 in der aktuellen Fassung. Die Prüfungsordnung und die Modulbeschreibungen sind als PDF-Dateien in der Internet-Präsenz des Studiengangs verfügbar.

Alle Praxisprojekte werden bei den kooperierenden Unternehmen selbst ausgeführt. Dabei arbeiten Sie in geeigneter Form an einem speziell für Ihre Fragestellungen ins Leben gerufenen Projekt oder an einem bereits im Unternehmen laufenden Projekt mit.

Gemeinsam mit dem Unternehmen definieren Sie das Projektziel.

Anmeldeunterlagen

Bei der Anmeldung zum Praxisprojekt sind die folgenden Unterlagen zur Beurteilung durch den Studiengangsleiter EWI dual / Praxisbeauftragten (derzeit Herr Prof. Dr. Grävenstein) vollständig vorzulegen:

  • vollständig ausgefülltes Anmeldeformular (aus der Internet-Präsenz zum Download verfügbar),
  • geeigneter Nachweis aus dem Unternehmen über die Bearbeitung des Praxisprojekts mit den Angaben,
  • Thema des Praxisprojekts sowie eine kurze formlose Beschreibung (max. ca. 500 Zeichen).

Die Anmeldung zu einem Praxisprojekt kann jederzeit und sollte nach Möglichkeit während desjenigen Semesters erfolgen, in dem das Praxisprojekt im Studienplan vorgesehen ist. Das Vorziehen bzw. Nachholen von Praxisprojekten ist im Einzelfall möglich. In Einzelfällen können Praxisprojekte auch kombiniert werden, wenn der Projektumfang dies zulässt. Stimmen Sie sich hierzu mit Ihrem Hochschulbetreuer (m|w|d) ab. Die Anmeldung muss schriftlich bei der Studiengangsleitung vor Beginn des Projekts erfolgen.

Wichtig: Unvollständige Anträge können nicht bearbeitet werden! Eine Anmeldung in HIS erfolgt durch die Verwaltung auf Grundlage des genehmigten Antrags.

Beginn/Ende/Dauer (ein expliziter Einzelstundennachweis ist nicht erforderlich)

Für 5-CP-Module: mindestens 4 Wochen, für 10-CP-Module: mindestens 8 Wochen, gerechnet jeweils als Vollzeit-Tätigkeit (5 * 7,5 Stunden), bei Teilbeauftragung entsprechend längere Bearbeitungszeit.

Wichtig: Das Praxisprojekt muss spätestens am Ende des auf die Anmeldung folgenden Semesters abgeschlossen sein. Begründete Ausnahmen dieser Frist sind möglich, kontaktieren Sie diesbezüglich Ihre Betreuerin/Ihren Betreuer.

Betreuende im Betrieb und an der Hochschule

Betriebliche Betreuer (m|w|d) sollten über einen Bachelor-Abschluss oder ein dem Bachelor-Abschluss vergleichbaren oder höheren akademischen Abschluss oder entsprechende einschlägige Berufserfahrung verfügen.

Mögliche Hochschulbetreuer (m|w|d) sind alle Lehrenden des Fachbereichs Wirtschaft sowie alle Lehrenden anderer Fachbereiche, die im Studiengang EWI B.Sc. lehren. Kontaktieren Sie Ihren gewünschten Betreuer (m|w|d) frühzeitig.

Wichtig: Das Praxisprojekt 547 wird hochschulseitig immer von der Studiengangsleitung betreut, um den Einstieg in die Praxisprojekte zu erleichtern.

Den Umfang der zu erstellenden Projektdokumentation eines Praxisprojekts legen Sie in Rücksprache mit Ihrem Hochschulbetreuer (m|w|d) fest.

In der Regel sind jedoch für

  • 5-CP-Module 10 bis 15 Seiten und für
  • 10-CP-Module 20 bis 30 Seiten

üblich.

Berücksichtigen Sie hierbei auch die etwaigen Vorgaben des Modulhandbuchs und beachten Sie die „Richtlinien für die Erstellung von Projektberichten im Rahmen von Praxisprojekten“.

Die Projektdokumentation ist grundsätzlich unabhängig von der Dokumentation anderer Praxisprojekte, eine Bezugnahme über Zitate ist jedoch zulässig.

Zusätzlich zu der Dokumentation steht auch eine Präsentation der Ergebnisse als Prüfungsleistung an. Diese sollte inklusive Diskussion ca. 30 Minuten umfassen und im Unternehmen abgehalten werden.

Die genaue Ausgestaltung und der inhaltliche Aufbau der Projetberichte ist von der Themenstellung und dem Projektverlauf abhängig. Stimmen Sie sich daher zu Beginn des Praxisprojekts mit Ihrer Hochschulbetreuer (m|w|d) sowie Ihrem betrieblichen Betreuer (m|w|d) ab.

Wichtig: Eine Anerkennung berufspraktischer Tätigkeiten vor Studienbeginn oder bereits früher absolvierter Projekte als Praxisprojekt ist nicht möglich.

Für die Praxisprojekte erhalten Sie eine Note, die sich zu 50 Prozent aus der Beurteilung Ihres betrieblichen Betreuers (m|w|d) und zu 50 Prozent aus der Beurteilung Ihres Hochschulbetreuers (m|w|d) zusammensetzt.

Dabei wird Ihre schriftliche Ausarbeitung mit 80 Prozent, die Präsentation mit 20 Prozent gewertet. Ihr betrieblicher Betreuer (m|w|d) darf in die Notengebung auch die Tätigkeit im Projekt einfließen lassen.

Die Noten werden den entsprechenden Modulen in HIS zugeordnet und eingetragen. Bei Nichtbestehen muss das Projekt im folgenden Semester mit einem neuen Thema wiederholt werden.

Kontakt

Prof. Dr. Jan Hendrik Grävenstein

Kommunikation Holzhofallee 38
64295 Darmstadt
Büro: D21, 312

+49.6151.533-68382
jan.graevenstein@h-da.de

1

Sprechstunde
Nach Vereinbarung. Bitte per E-Mail Kontakt aufnehmen.

Fragen?

Besuchen Sie unsere FAQs

Unterlagen zum Praxisprojekt

Anmerkung: Die Anmeldung zum Praxisprojekt muss zunächst heruntergeladen und gespeichert werden, bevor der Eintrag für die digitale Signatur möglich ist!