Rechnungslegung und Steuern
Rechnungslegung ist eine Sprache, ein Kommunikationsmittel, denn sie drückt die wirtschaftliche Lage und Leistung von Unternehmen in Zahlen aus, so dass sachkundige Personen hierdurch Informationen gewinnen und darauf aufbauend Entscheidungen treffen können. Dies gilt sowohl für die deutsche (handelsrechtliche) als auch für die internationale Rechnungslegung, die auf der ganzen Welt verstanden wird. In Deutschland bestimmt die handelsrechtliche Rechnungslegung darüber hinaus, in welcher Höhe sich Unternehmenseigner finanzielle Mittel aus ihrem Unternehmen für private Zwecke entnehmen dürfen.
Eng verbunden mit der handelsrechtlichen Rechnungslegung ist die Unternehmensbesteuerung, da den wesentlichen Unternehmenssteuern das Prinzip der Leistungsfähigkeit zugrunde liegt. Der steuerrechtliche Gewinn als Bemessungsgrundlage der Unternehmenssteuern baut direkt auf dem handelsrechtlichen Gewinn auf.
In den schwerpunktbezogenen Modulen des Studiengangs Betriebswirtschaft B.Sc. erlernen Sie die Sprache der Rechnungslegung und sind in der Lage, den Gewinn als einen Bestandteil des steuerlich relevanten Einkommens oder Gewerbeertrages zu ermitteln.
Verwendbarkeit / Berufsbild
Die im Rahmen des Schwerpunkts Rechnungslegung und Steuern des Studiengangs Betriebswirtschaft B.Sc. erworbenen Kenntnisse qualifizieren Sie, in unterschiedlichen Gebieten tätig zu werden. Hierzu zählen beispielsweise Rechnungslegungs- oder Finanzabteilungen sowie Stabstellen von Unternehmen jeglicher Größe und unterschiedlicher Branchen oder von kommunalen Einrichtungen. Weiterhin sind Ihre Fähigkeiten bei spezialisierten Dienstleistern wie Steuerberatern oder Wirtschaftsprüfungsgesellschaften begehrt. Wenn Sie Ihr Studium an der Hochschule im Studiengang Betriebswirtschaft M.Sc. fortsetzen, können Sie Ihre Kompetenzen weiter vertiefen oder auf spezielle Gebiete wie der Konzernrechnungslegung oder der Unternehmensbewertung ausweiten.
Nicht zuletzt bietet der Fachbereich Wirtschaft Studierenden die Möglichkeit, im Vertiefungsstudium durch Teilnahme an einem integrierten Unternehmensplanspiel handlungsorientiert und praxisnah die Auswirkungen von betrieblichen Entscheidungen auf die Erfolgsrechnungen zu testen.
Module
Grundlagenstudium
Externes Rechnungswesen
Internes Rechnungswesen
Unternehmensbesteuerung I
Wirtschaftsrecht
Vertiefungsstudium
Einzelrechnungslegung nach HGB
Einzelrechnungslegung nach IFRS
Unternehmensbesteuerung II (Wahlpflichtmodul)
Unternehmensplanspiel TopSim
Kooperationspartner
Datev
Weitere Informationen
Kontakt
Prof. Dr. Christopher Almeling
Kommunikation
Büro: F01, 406
Sprechstunde
Nach Vereinbarung. Bitte per E-Mail Kontakt aufnehmen.
Prof. Dr. Karlo Fresl
Kommunikation
Büro: F15, 116
Sprechstunde
Während der Vorlesungszeit: dienstags 14:30 bis 15:30, bitte vorher per E-Mail anmelden. Während der vorlesungsfreien Zeit nach Vereinbarung; Kontaktaufnahme bitte per E-Mail
Prof. Dr. Bernhard Hahn
Kommunikation
Büro: F15, 104A
Sprechstunde
Als Lehrbeauftragter keine feste Sprechstunde. (Vorläufiges) Dienstzimmer: F15/104A.
Terminvereinbarungen bitte per Telefonat, eBrief, Postkarte, Brief oder Ähnliches organisieren. .
Prof. Peter Hartmann
Kommunikation
Büro: F01, 402
Sprechstunde
Während der Vorlesungszeit: Mittwochs ab ca. 15:45 bis 16:30, bitte vorher per E-Mail anmelden. Während der vorlesungsfreien Zeit nach Vereinbarung; Kontaktaufnahme bitte per E-Mail
Prof. Dr. Christoph Wiese
Kommunikation
Büro: F01, 404
Sprechstunde
Sprechstunde nach vorheriger Vereinbarung (per email)