Information Management
Inhalte
Sämtliche betrieblichen Prozesse beruhen heute auf Informationen. Wie können diese Informationen erfolgreich gemanagt werden? Welche Methoden werden dazu eingesetzt? Welche Anwendungen gibt es, die diese Informationen erzeugen, verarbeiten, ausgeben, übertragen und speichern, und wie können diese im Unternehmen effizient eingesetzt werden? Diese Fragen werden im Schwerpunkt IM des Masterstudiengangs vertiefend beantwortet.
Aspekte, die im Bachelorstudium nur kurz behandelt werden können, erhalten hier in eigenen Modulen breiten Raum. Aktuelle Themen, wie etwa Cloud-Computing, Industrie 4.0, Business Intelligence, Big Data, E-Anwendungen, Datenschutz und -sicherheit werden ebenso thematisiert, wie Fragen der strategischen Ausrichtung und Wirtschaftlichkeit der IT. Die Grundlagen der Systementwicklung werden ausgebaut, sodass auch komplexe Modelle sicher beherrscht werden können. Zudem stehen ökonomische Aspekte der zunehmenden Digitalisierung, wie etwa Preis- und Erlösmodelle für digitale Güter oder die Entwicklung digitaler Märkte im Vordergrund.
Auch im Masterstudium sind praktische Erfahrungen mit dem Einsatz von betrieblichen Standardsoftwaresystemen (z.B. SAP) und der fachkonzeptionellen Modellierung (z.B. ERM/ BPMN/UML) ein wichtiger Aspekt. Falls gewünscht, können weitere Veranstaltungen mit technischen Inhalten (z.B. Programmierung oder IT-gestützte empirische Datenanalyse) als Wahlfach belegt werden.
Verwendbarkeit / Berufsbild
Ziel des Schwerpunkts ist es nicht, Informatik zu lehren, sondern Schnittstellenkompetenz zu vermitteln und diese anhand praxisorientierter Fragestellungen zu trainieren. Schnittstellenkompetenz ist heute in allen betrieblichen Funktionsbereichen notwendig, um die dort verwendeten Anwendungssysteme erfolgreich zu konzipieren, zu entwickeln und zu betreiben. Die Nachfrage am Arbeitsmarkt wird auf Grund der zunehmenden Vernetzung und Digitalisierung weiterhin ansteigen. Absolventen mit diesem Schwerpunkt sind daher breit einsetzbar, sowohl in den klassischen Unternehmensbereichen Organisation und IT als auch in Unternehmensberatungen oder in Softwarehäusern mit betriebswirtschaftlicher Ausrichtung (wie SAP AG oder Software AG).
Der Master-Abschluss mit dem Schwerpunkt Information-Management eröffnet damit die Möglichkeit zur Übernahme komplexer Fach- und Führungsaufgaben sowohl in Industrie und Wirtschaft als auch im öffentlichen Sektor (höherer Dienst). Er befähigt zur Promotion auf dem Gebiet der Wirtschaftsinformatik, dabei insbesondere zur Behandlung strategisch-konzeptioneller Fragestellungen.
Module
Grundlagenstudium - Wichtige Voraussetzungen
Erfolgreicher Besuch der Lehrveranstaltung Information Management im ersten Semester des Grundlagenstudiums.
Vertiefungsstudium
- Methoden der Systementwicklung
- ERP-Anwendungen
- IT-Controlling
- BI-Anwendungen
- E-Anwendungen
- Datenbanken
Weitere Informationen
Kontakt
Prof. Dr. Benjamin Engelstätter
Kommunikation
Büro: F15, 117
Sprechstunde
Nach Vereinbarung.
Prof. Dr. Matthias Knoll
Kommunikation
Büro: D21, 3.17
Sprechstunde
Im Anschluss an die Veranstaltungen oder nach Vereinbarung per Mail.
Prof. Dr. Michael Rebstock
Kommunikation
Büro: F01, 411
Sprechstunde
Nach Vereinbarung
Prof. Dr. Omid Tafreschi
Kommunikation
Büro: D21, 317
Sprechstunde
Telefonisch nach Vereinbarung per E-Mail