Praxismodul

Praxismodul

Praxisphase Mindestens 8 Wochen | 280h

Die Praxisphase ist im Rahmen eines Pflichtpraktikums in einem Unternehmen oder einer Verwaltung (Praxisstelle) außerhalb der Hochschule Darmstadt zu absolviert.

  • Zeitraum: Das Pflichtpraktikum erstreckt sich über einen Zeitraum von mindestens acht Wochen in einem Umfang von mindestens 280 Stunden und wird mit 10 CP vergütet
  • Voraussetzung zur Anmeldung des Praxismoduls: 120 CP

Soweit es die betrieblichen Umstände bei der Praxisstelle erfordern, kann der Zeitraum des Pflichtpraktikums auf bis zu 24 Wochen ausgedehnt werden.

Die Praxisphase kann auf Antrag auch im Rahmen eines Forschungsprojekts, an dem Professoren* des Fachbereichs Wirtschaft beteiligt sind, absolviert werden.

Berufspraktische Tätigkeiten, die vor der Anmeldung zum Praxismodul erbracht wurden, können nicht auf die Praxisphase angerechnet werden.

Tipp: Es ist empfehlenswert, sich spätestens ein halbes Jahr vor dem geplanten Beginn des Praxisprojekts um eine Beschäftigung bei einem Unternehmen zu kümmern. Inhaltlich sollte die Tätigkeit im Unternehmen die Übertragung des erlernten Wissens aus dem Bereich der Logistik in die Praxis erlauben. Parallel sollten Sie sich einen Betreuer* an der Hochschule suchen.


Voraussetzung

Die Praxisphase kann begonnen werden, wenn mindestens 120 CP aus dem Vertiefungsstudium erbracht wurden.

Darüber hinaus muss

  • ein Arbeitsvertrag mit dem Unternehmen vorliegen 
  • der Projektgegenstand aus der Logistik feststehen sowie
  • ein betrieblicher Betreuer* benannt sein.

Grundsätzlich müssen auch die Noten bei Anmeldung zum Praxisprojekt bereits im my.h-da eingetragen sein. Bei Prüfungsleistungen, die bereits erbracht, aber noch nicht bewertet wurden, erfolgt die Anmeldung vorläufig. Bei erfolgreicher Leistungserbringung entfällt der Vorläufigkeitsvermerk, andernfalls wird die Anmeldung rückgängig gemacht.


Anmeldung

Die Anmeldung zum Praxismodul kann laufend erfolgen, allerdings muss sie zwingend vor tatsächlichem Beginn des Praxismoduls erfolgen. Der Beginn des Praxismoduls kann auch nach Aufnahme der Tätigkeiten im Unternehmen liegen. Es muss allerdings sichergestellt sein, dass das Praxismodul den Anforderungen der Modulbeschreibung genügt, d.h. auch einen Zeitraum umfasst, in dem ein Projekt üblicher Weise durchgeführt werden kann.

ACHTUNG: Ohne eine fristgerechte Anmeldung wird eine eventuell absolvierte Praxisphase nicht anerkannt.


Wahl des Betriebes

Den Betrieb für das Praxismodul wählen die Studierenden eigenständig. Es muss sich jedoch um eine Stelle handeln, in der das im Rahmen des Studiums erworbene Wissen aus der Logistik praktische Anwendung findet. Eine Stelle als Zahnarzttechniker könnte so im Rahmen eines Logistik-Management Studiums nicht angerechnet werden.

Angebote für Praktika, die von Unternehmen an den Fachbereich Wirtschaft herangetragen werden, werden auf der Website des Fachbereichs unter Aktuelles (Kategorie: Jobs/Praktika) bekannt gemacht bzw. vor dem Sekretariat ausgehängt. Die Studierenden können auch über das Career Center der h_da oder Berufsmessen (z.B. meet@h_da) mit Unternehmen in Kontakt treten oder sich über Jobportale im Internet informieren. Darüber hinaus können sie sich auch initiativ bei Unternehmen um Praktika bewerben. Schließlich können sie Professoren* und Lehrbeauftragte ansprechen.

Bei mehrfachen erfolglosen Bewerbungsversuchen, die nachgewiesen werden müssen, besteht ggf. die Möglichkeit, die Studierenden in ein internes Forschungsprojekt einzubinden.

Soweit es die betrieblichen Umstände beim Praktikumsunternehmen erfordern, kann der Zeitraum des Pflichtpraktikums auf bis zu 24 Wochen ausgedehnt werden.


Betreuung

Studierende werden während des Praxismoduls von einem Lehrenden* der Hochschule Darmstadt und einem Angestellten* des gewählten Unternehmens betreut. Beide Betreuer* sind zwingend notwendig.

Betreuender Lehrender* / Lehrbeauftragte der h_da

Während den Vorbereitungen auf das Praxismodul suchen sich die Studierenden einen geeigneten Professor*, der sie während des Praxismoduls betreut. Diese Suche muss selbstständig durchgeführt werden. Im Idealfall ist der Professor* fachlich verwandt. Es muss sich dabei um einen Professor* des Fachbereichs Wirtschaft der Hochschule Darmstadt handeln.

Typischerweise betreut derselbe Professor* auch die Bachelor-Thesis (allerdings gibt es Ausnahmen). Dieser Betreuer* ist im Rahmen der Thesis der Erstbetreuer* (Referent*).

Betrieblicher Betreuer*
Der betriebliche Betreuer* ist Ansprechpartner* der Studierenden im Praxismodul. Er muss einen mindestens gleichwertigen Abschluss haben wie den angestrebten Abschluss der Studierenden (für Bachelor mindestens Bachelor, oder vergleichbares). Der betriebliche Betreuer* muss beim Unternehmen, bei dem das Praxismodul durchgeführt wird, angestellt sein.

Es ist möglich, den betrieblichen Betreuer* während des Praxismoduls zu wechseln; dies ist aber aufgrund der fehlenden Kontinuität der Betreuung wenig ratsam. Der neue Betreuer* muss die Anforderungen an betriebliche Betreuer* erfüllen. Die Studierenden müssen ihren betreuenden Lehrenden* an der Hochschule sowie das Sekretariat zeitnah über den Wechsel informieren.

Der betriebliche Betreuer* vergibt keine direkten Noten auf die Praxisphase, sinnvollerweise geschieht die Bewertung durch den Professor* jedoch in Rücksprache mit dem betrieblichen Betreuer*.

Betreut der betriebliche Betreuer* auch die Bachelor-Thesis, dann ist er in dem Fall der Zweitbetreuer* (Korreferent*).


Projektbericht

Zur Beurteilung des Praxismoduls ist anschließend an das Praktikum, das Erstellen eines Projektberichts (auch Projektdokumentation, Praxisprojektbericht oder Praxisbericht genannt) vorgeschrieben.

Hierzu ist eine Bearbeitungsfrist von 6 Wochen im Anschluss an die Projektphase vorgesehen. Der Umfang sollte ca. 20 Seiten betragen, die genaue Form und Gestaltung ist zu Beginn der Praxisphase mit dem Betreuer* abzustimmen. Der Bericht ist dem* betrieblichen Betreuer* vorzulegen. Dies ist dem Hochschulbetreuer* auf geeignete Weise (z.B. durch Unterschrift des betrieblichen Betreuers* auf einer gedruckten Fassung des Projektberichts) nachzuweisen. Der Projektbericht kann nach Absprache mit dem Betreuer* auch in elektronischer Form abgegeben werden.

Inhalt

Der Projektbericht enthält nach einer kurzen (2 bis 3 Seiten) Beschreibung der Organisation, in der Sie tätig waren, eine Beschreibung der Aufgaben, denen Sie sich gestellt haben. Dabei sollten Sie sicherstellen, dass der Leser* des Berichts nachvollziehen kann, was Sie konkret gemacht haben. Das bedeutet: Vermeiden Sie es, unternehmensspezifische Begriffe, Kennzahlen Regelungen anzuführen, die Sie nicht ausreichend erklärt haben. Gehen Sie bitte davon aus, dass der Leser* nicht denselben Einblick in organisations-/firmeninterne Zusammenhänge und Begrifflichkeiten hat, den Sie hatten. Damit der Leser* Ihre Projektorganisation einordnen kann, sollten Sie Ausführungen über die Größe, die Branche, Konzernzugehörigkeit und einige typische Daten (z. B. Mitarbeiter:innenzahl, Umsatz, Gewinn ggf. im Vergleich mit Branchenwerten oder Daten bekannter Wettbewerber:innen) machen. Eine rein deskriptive, katalogartige Aufzählung von Tätigkeiten, die Sie während des Praxismoduls ausgeführt haben ist ungenügend. Sie sollen mit Ihrem Bericht belegen, dass Sie Ihr bisher erworbenes theoretisches Wissen auch sinnvoll in einer qualifizierten Tätigkeit zielgerichtet eingesetzt haben. Dazu gehört die intellektuelle Auseinandersetzung mit Ihren Aufgaben, d. h. - ohne Anspruch auf Vollständigkeit - etwa:

  • Warum sind die Dinge, die Sie bei Ihrer Projektorganisation bearbeitet haben so und nicht anders geregelt? Was ist der Sinn bestehender Verfahrensweisen?
  • Welche Vor- und Nachteile haben die bestehenden Regelungen?
  • Was empfiehlt die Theorie?
  • Sehen Sie Verbesserungsmöglichkeiten und falls ja welche? Haben Sie in Ihrer Projektorganisation darüber gesprochen und was war das Ergebnis dieser Gespräche?
  • Welche Aufgaben wurden Ihnen übertragen; wie haben Sie die Aufgaben gelöst, welche Schwierigkeiten sind dabei aufgetreten und wie haben Sie diese Schwierigkeiten überwunden? Konnten Sie die gestellten Aufgaben nicht bewältigen und was waren die Gründe dafür.
  • Welche Ausführungen machen Literaturquellen in Bezug auf die Aufgaben, die Sie bewältigt haben. Zitieren Sie die entsprechenden Quellen in sachgerechter Form.

Bitte lesen Sie für Formalia zum Projektbericht unbedingt auch unsere Richtlinien zu Projekten und Abschlußarbeiten (LINK?).


Bewertung
Das Praxismodul wird ausschließlich von dem/der betreuenden Lehrenden bewertet, sinnvollerweise aber in Rücksprache mit dem betrieblichen Betreuer*. Ist der Projektbericht beurteilt, können Sie Ihre Note über my.h-da einsehen.


Checkliste zur Anmeldung der Praxisphase

Vertrag mit dem Unternehmen

Anmeldeformular mit folgenden Angaben:

  • Thema des Praxismoduls,
  • Beginn, Ende, Dauer der Beschäftigung (bzw. Nachweis der Freistellung für die Projektdauer bei bereits bestehenden Arbeitsverträgen) Kontaktdaten des Unternehmens,
  • Betreuer* des Fachbereichs im Praxismodul (ggf. auch später der Bachelor-Thesis).

Beschreibung des Projektgegenstandes

  • (ca. eine DIN-A4-Seite; Schriftgröße 12 pt, Abstand einzeilig, Seitenränder jeweils 2 cm). Aus der Beschreibung muss erkennbar sein, dass es sich um qualifizierte Tätigkeitsinhalte handelt.

Zulassungsvoraussetzung

  • Für die Zulassung zum Praxismodul müssen Sie mindestens 120 CP erreicht haben. Müssen Sie mit dem Praxismodul beginnen, bevor Sie offiziell bestätigt wissen, dass Sie die formalen Zulassungsvoraussetzungen erfüllt haben (beispielsweise falls Sie noch nicht alle Ergebnisse der Prüfungen vorliegen haben), beginnen Sie zunächst unter Vorbehalt. Die förmliche Zulassung erfolgt erst, wenn die formalen Voraussetzungen erfüllt sind.

Projektdurchführung als abhängige Beschäftigung

  • Keine selbständige Tätigkeit in einer eigenen Einrichtung/Organisation des oder der Studierenden.

Downloads


Anfrage zur Betreuung
Anmeldung (Modul LM PO 2016)
Bescheinigung (Pflichtpraktikum)
Modulbeschreibung


* (m|w|d)