Logistik
Inhalte
Das Rhein-Main-Gebiet ist ein zentrales Dreh- und Umschlagskreuz von Waren und Personen innerhalb Europas, in dem die Logistikwirtschaft überproportional wächst. Dies erfordert gut qualifizierte Fachkräfte, um die immer steigende Komplexität und die steigenden Kundenanforderungen zu bewältigen. Im Rahmen des Schwerpunkts Logistik lernen Sie, den Prozess der Planung, Gestaltung und Steuerung des Material- und Informationsflusses zwischen Lieferanten und Kunden zu verstehen, ihn zu gestalten und zu optimieren. Der Schwerpunkt bildet LogistikerInnen mit breit angelegten Kompetenzen aus und ist nicht branchenspezifisch ausgerichtet.
Verwendbarkeit / Berufsbild
Der Logistikmarkt bietet regional, national und international gute Karriereperspektiven. Mit dem Abschluss im Schwerpunkt Logistik sind Sie befähigt, eigenständig verantwortungsvolle Aufgaben in der Industrie, im Handel, im Dienstleistungsbereich und im Consulting zu übernehmen.
Module
Grundlagenstudium - Wichtige Voraussetzungen
- Grundlagen der Logistik
- Produktions- und Beschaffungslogistik
- Distributions- und Entsorgungslogistik
- Quantitative Methoden der Logistik
Vertiefungsstudium
- Intralogistik
- Makrologistik
- Decision Sciences
- Management und Controlling von Logistikprozessen
- IT-Systeme in der Logistik
- Operations-Management
Weitere Informationen
Kontakt
Johanna Bucerius
Kommunikation
Büro: F01, 425
Sprechstunde
Im Anschluß an jede Vorlesung oder nach Vereinbarung
Rico Wojanowski
Kommunikation
Büro: F01, 414
Sprechstunde
Freitag 10:00-14:00 Uhr, nach Absprache per email
Armin Bohnhoff
Kommunikation
Büro: F01, 01.417
Sprechstunde
Mittwochs und Donnerstags nach meiner Nachmittagsvorlesung. Am besten schreiben sie mir ein-zwei Tage vorher eine kurze Mail, dass sie nach der Vorlesung in meine Sprechstunde kommen wollen.
Monika Futschik
Kommunikation
Büro: F01, 4.017
Sprechstunde
Tragen sie sich bitte für eine Sprechstunde in die Doodleabfrage ein,der Link lautet :
https://doodle.com/poll/dttem5hwktu4wgwd
Die Sprechstunden finden telefonisch statt.