Studienaufbau

Studienaufbau

Die beiden Pflichtmodule „Economic Data Science“ und Business Development and Entrepreneurship“  vermitteln methodisches wirtschaftswissenschaftliches Grundlagenwissen sowie übergeordnete Begleitkompetenzen für angehende Manager*innen. Die Module „Sustainable Supply Chain Management“ und „Operations Management“ vermitteln als „Anchor Points“ fachliches Grundlagenwissen einerseits zum Thema Nachhaltigkeit, anderseits zu den für diesen Studiengang wichtigsten Aktivitäten und Funktionsbereichen in Unternehmen. 

Vier weitere studiengangbezogene Module (Strategic Logistics Controlling, Logistics Engineering of Material Handling, Decision Sciences) vermitteln das notwendige fachliche und methodische Wissen, das für eine späterer Tätigkeit im Bereich Logistik oder Supply Chain Management in unterschiedlichen Branchen notwendig ist. Als englischsprachiges Wahlpflichtmodul kann die Lehrveranstaltung Global Logistics and Transportation ergänzend gewählt werden. Dabei werden auch jeweils Aspekte der Internationalität und der Nachhaltigkeit mit betrachtet.  Zusätzlich vermitteln die Module „Logistics Lab/Real Lab“ und „Supply Chain & Logistics Projects“ (Seminarmodul) praktische Erfahrungen im (Real)-Laborumfeld sowie in enger Kooperation mit Unternehmen und stellen so den hohen Praxisbezug des Studiums sicher.

Die Lehrveranstaltungen mit integrierten Übungen werden durch zahlreiche Projekte, Präsentationen, Seminarleistungen, Gastvorträgen und Exkursionen ergänzt, um das erlernte Wissen beispielhaft an praktischen Fragestellungen anzuwenden und zu reflektieren und damit einen nachhaltigen Kompetenzerwerb sicherzustellen.

Bei den 5 Wahlpflichtmodulen stehen den Studierenden insgesamt 29 Module aus dem Katalog englischprachiger Angbote und den drei Studiengängen FACT, Digital Business Development und Digital, Social & Sustainable Marketing zur freien Wahl, um gezielt ergänzende Kompetenzen aufzubauen – für diesen Teil gilt „Studium á la Carte“!

Alle Module sind unabhängig voneinander konzipiert und können (mit Ausnahme des Thesismoduls) in beliebiger Reihenfolge studiert werden. Im 9. Semester ist ein mögliches Auslandsemester an einer EUT+ Partnerhochschule integriert, um sowohl sprachliche als interkulturelle Kompetenzen ohne Verlängerung der regulären Studiendauer zu erwerben. Ein Auslandsemester kann natürlich auch an einer anderen Partnerhochschule weltweit durchgeführt werden.

 

Regelangebot

  • Sustainable Supply Chain Management
  • Operations Management
  • Business Development & Entrepreneurship
  • Economic Data Science
  • Wahl-Pflicht-Modul 1*

    Jeweils 6 CP

2. Fachsemester

  • Logistics Engineering of Material Handling
  • Logistics Lab / Field Lab
  • Strategic Logistics Controlling
  • Wahl-Pflicht- Modul 2*
  • Wahl-Pflicht- Modul 3*

    Jeweils 6 CP

  • Smart Logistics in E-Commerce
  • Decisions Sciences
  • Supply Chain and Logistics Projects**
  • Wahl-Pflicht- Modul 4*
  • Wahl-Pflicht- Modul 5*

    Jeweils 6 CP

4. Fachsemester

  • Master Modul

    30 CP

 

Erläuterung(en)

* Frei wählbar aus einem Katalog von 29 Modulen

** Seminarmodul

Wahlpflichtkatalog

Wahlpflichtmodul 1

  • International FACT (englisch)
  • International Economic Relations (englisch)
  • Global Logistics and Transportation (englisch)
  • AI Marketing (englisch)
  • Modern Approaches in Digital Business Development (englisch)
  • Oder eines der unter Wahlpflichtmodule 2-5 aufgeführten Fächer

Jeweils 4 SWS | 6 CP

Wahlpflichtmodul 2 - 5

  • International Controlling
  • Digital Finance
  • Advanced Managerial Accounting
  • Business Valuation
  • International Tax Law
  • Sustainability Controlling
  • Capital Market Reporting
  • FACT Term Paper
  • Advanced Topics of Marketing
  • Advanced Market Research
  • Social Media Marketing
  • Social Marketing
  • Marketing Simulation
  • Sales and CRM
  • Transformation and Sustainability
  • Seminar Module on Current Marketing Topcis
  • Innovation and Information Management
  • Enterprise Resource Planning
  • Requirements Engineering and Systems Development
  • IT-GRC-Management
  • Introduction to Programming
  • Electronic Business and Electronic Markets
  • Business Intelligence and Knowledge Discovery
  • Research and Projects in Digital Business Development
  • Oder eines der unter Wahlpflichtmodule 1 aufgeführten Fächer

Jeweils 4 SWS | 6 CP


Anmerkung: 

Der Fachbereichsrat kann den Wahlpflichtkatalog bei Bedarf ändern (§ 5 Abs. 5 ABPO).
Der Fachbereich ist nicht verpflichtet, das gesamte im Katalog enthaltene Angebot jedes Semester anzubieten (§ 5 Abs. 5 ABPO). Der aktuelle Wahlpflichtkatalog wird rechtzeitig in geeigneter Form (z.B. durch Aushang, Internet) veröffentlicht.

Modulhandbuch | BBPO