Dekanat

Das aktuelle Dekanat des Fachbereichs Wirtschaft


Welche Schwerpunkte möchten Sie als Dekanin für den Fachbereich Wirtschaft setzen?


♦ Prof. Dr. Nettelbeck: Ich freue mich, dass wir auf einer sehr erfolgreichen Entwicklung unseres Fachbereichs aufbauen können. Wir haben uns schon vor dreieinhalb Jahren die Marke Darmstadt Business School schützen lassen. Es ist eigentlich nur das englische Synonym für den Fachbereich Wirtschaft, transportiert aber wesentliche Aspekte unserer Vision: Internationalität, Modernität und enge Verzahnung mit der Businesswelt – und das im Herzen der Wissenschaftsstadt Darmstadt, eines prosperierenden Wirtschaftsstandorts mit einer hohen Strahlwirkung in angrenzende Metropolregionen. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, haben wir in einem mehrjährigen Strategieprozess strategische Ziele und Initiativen abgeleitet. Nun gilt es, diese unter Einbindung aller Kolleginnen und Kollegen weiterhin bestmöglich umzusetzen.

Und bestmöglich bedeutet für mich: Wir sind ein großes und starkes Team mit sehr vielen unterschiedlichen Kompetenzen, Erfahrungen und auch Präferenzen. Ich möchte, dass sich jede und jeder im Fachbereich mit Freude und Begeisterung engagiert, so dass unsere gemeinsamen Ziele unter hoher Beteiligung aller erreicht werden und gleichzeitig individuelle Motive und Bedürfnisse erfüllt werden. Unsere Aufgabe als Dekanat ist es, dies durch entsprechende Rahmenbedingungen und Unterstützung zu ermöglichen. Im Business spricht man von einer Enabler-Funktion, die Sinn und Orientierung vermittelt, den Handlungsrahmen sicherstellt und persönliche sowie organisationale Entwicklung fördert.

Sie haben das Amt des Prodekans kommissarisch für ein knappes Jahr übernommen – was steht dabei für Sie im Fokus?


♦ Prof. Dr. Herold: Erst einmal geht es darum, die laufenden Tätigkeiten und Projekte möglichst nahtlos und erfolgreich weiterzuführen. Mit Finanzen, Forschung, Internationalisierung und weiteren Aufgaben liegen spannende Themen bei mir, die für unseren Fachbereich eine hohe Relevanz besitzen. Zusammen mit den Inhalten geht es gleichzeitig darum, im Dekanatsteam und mit allen Kolleginnen und Kollegen am Fachbereich gut zusammenzuarbeiten und so gemeinsam die besten Ideen in den genannten Bereichen zu finden und zu realisieren.

Ein übergeordnetes Anliegen ist mir, unseren Fachbereich und unsere Hochschule als Orte mitzugestalten, an denen Vielfalt und Pluralität geschätzt und tagtäglich praktiziert werden. Vielfalt bereichert uns in allen Bereichen des Miteinanders. Ganz konkret wissen wir als Wissenschaftsinstitution etwa, dass Erkenntnisfortschritt davon lebt, dass es unterschiedliche Meinungen und Standpunkte gibt und dass Dissens produktiv nutzbar gemacht wird. Die Wertschätzung von Vielfalt und unterschiedlichen Perspektiven und Hintergründen ist dafür zentral.

 

Die Lehre ist unsere sogenannte First Mission. Die Studierendenzahlen gehen in den letzten Jahren zurück – nicht nur an der Hochschule Darmstadt und im Fachbereich Wirtschaft, sondern bundesweit. Welche Ansatzpunkte sehen Sie als Studiendekan, um dieser Entwicklung entgegenzuwirken?


♦ Prof. Dr. Tafreschi: Die Ansatzpunkte sind die Maßnahmen zur Realisierung der Leitthemen, welche wir im Rahmen unserer Strategiearbeit definiert haben. Ich möchte dies an zwei Beispielen näher erläutern. Ein zentrales Leitthema ist die Sicherstellung der Beschäftigungsfähigkeit unserer Absolventinnen und Absolventen. Hierzu diskutieren wir am Fachbereich sehr intensiv und konstruktiv gemeinsam mit unseren Studierenden und unseren Kooperationspartnern über die Organisation und inhaltliche Ausrichtung unseres Lehr- und Lernangebots. In diesem Kontext ist das konkrete Projekt „Die neue BWL“ ins Leben gerufen worden, um unsere betriebswirtschaftlichen Studiengänge zukunftssicher zu gestalten.

Ein anderes Leitthema ist die Bereitschaft zu und Förderung von Innovation, welches aus meiner Sicht die digitale Transformation des Fachbereichs erfordert. Hierfür erarbeitet eine weitere Projektgruppe am Fachbereich ein umfangreiches Konzept, um die Individualisierung und Flexibilisierung der Lehre und des Studiums zu verstärken und einen medienübergreifenden Innovationscampus zu schaffen. 

Kontakt

Dekanin

Prof. Dr. Heike Nettelbeck

Kommunikation Holzhofallee 38
64295 Darmstadt
Büro: D21, 318

+49.6151.533-60469
heike.nettelbeck@h-da.de

Prodekan

Prof. Dr. Sebastian Herold

Kommunikation Holzhofallee 38
64295 Darmstadt
Büro: D21, 318

+49.6151.533-68389
sebastian.herold@h-da.de

Studiendekan

Prof. Dr. Omid Tafreschi

Kommunikation Holzhofallee 38
64295 Darmstadt
Büro: D21, 317

+49.6151.533-68383
omid.tafreschi@h-da.de