
Marketingsymposium
Bild oben: v.l.n.r. Thomas Klußmann, Prof. Dr. Marcus Stumpf, Prof. Dr. Matthias Neu, Prof. Dr. Hans-Willi Schroiff, Judith Stigelmayer
Große Resonanz beim 8. Marketing Symposium
Vor knapp 200 Studierenden und Gästen fand am 17. November 2022 das 8. Marketing Symposium der Hochschule Darmstadt statt. Die Veranstaltung wurde gemeinsam mit der FOM Frankfurt am Main durchgeführt. Das Motto in diesem Jahr lautete: “Start up – Marketing erfolgreicher Gründer:innen“. Organisiert und moderiert wurde die Online-Veranstaltung von Prof. Marcus Stumpf (FOM) und Prof. Dr. Matthias Neu (Hochschule Darmstadt). Das Marketing-Symposium gehört zu den größten Marketing-Veranstaltungen im Rhein-Main-Gebiet und spricht als Online-Veranstaltung Studierende und Marketinginteressierte in ganz Deutschland an
Ausgangspunkt war die Frage, dass es immer wieder Gründer:innen gelingt, eine Geschäftsidee bis zur Marktreife zu entwickeln und auch erfolgreich am Markt zu platzieren. Doch was unterscheidet die erfolgreiche Gründer:innen von jenen Start ups, die es nicht schaffen? Dieser Frage gingen wir aus Sicht des Marketings mit Hilfe ausgewiesener Experten aus Theorie und Praxis nach. Wir konnten erneut namhafte Referentinnen und Referenten gewinnen, die direkt aus der Praxis berichteten und konkrete Tipps und Impulse gaben.
Den Anfang machte Herr Peter Hart, der sehr viele mit seinem Vortrag „Branding is erverything“ auf die Bedeutung von Alleinstellungsmerkmalen hinwies. Nach seinem Studium sammelte Peter Hart Erfahrungen im Ministry of Manpower in Singapur, bei Continental und der Deutschen Börse. Seine erste Gründung, die Hart Limes GmbH, erfolgte direkt im Anschluss im Jahr 2015. Das Unternehmen entwickelt und vertreibt u.a. die Marken Dr. Severin, Magic Socks und, bis zur Ausgründung 2019, Nutree. Seit Januar 2019 agiert der 29-Jährige zudem als CEO der ebenfalls durch ihn gegründeten Swarm Market Research AI GmbH, an der die Rossmann GmbH 25 Prozent hält.
Im zweiten Vortrag ging Herr Prof. Dr. Hans-Willi Schroiff der Frage nach, warum
„Warum Start-ups und Produkte floppen“. Prof. Schroiff war mehr als 25 Jahre für die Henkel KGaA als Corporate Vice President in leitenden Marktforschungs- und Marketing-Funktionen weltweit tätig. Von 2001 bis 2020 war er Honorar-Professor am Lehrstuhl für Marketing der RWTH Aachen, seit dem Jahr 2017 bis heute ist er Affiliate Professor an der European Business School (EBS) in Oestrich-Winkel sowie seit dem Jahr 2020 bis heute Adjunct Lecturer an der Universität Köln. Im Jahr 2013 gründete Schroiff „MindChainge“ − ein in Neuss ansässiges Beratungsunternehmen, das sich auf die Konzeption von konsumenten-zentrierten Neuprodukten spezialisiert hat. Er ist Autor von zahlreichen Publikationen im Bereich Marketing und Marktforschung. Sein Buch „Warum Start-ups und Produkte floppen“ (zusammen mit Tina Müller) ist aktuell ein deutscher Marketing-Bestseller.
Nach der Kaffeepause setzte Frau Judith Stieglmayer die interessanten Vorträge weiter fort. Ihr Thema „Ist Social Entrepreneurship das Business Model der Zukunft?“ ging mit dem Beispiel Community KItchen der Frage nach, warum es ein Vorteil ist, wenn das Business auf einer für die Gemeinschaft sinnvollen Idee gründet. Welche das sind und warum es in Zukunft unter Umständen gar nicht mehr anders geht, zeigte sie sehr anschaulich in ihrem Vortrag.
Den Abschluss der Veranstaltung bildete der Vortrag von Herrn Thomas Klußmann mit dem Thema „Was Unternehmer:innen von Gründer:innen lernen können“. Thomas Klußmann – bekannt als „Online Business Mastermind“ – hat in den letzten zwölf Jahren neun Unternehmen gegründet, 14 Bücher veröffentlicht und zahlreiche Vorträge gehalten. Er ist der Kopf hinter Gründer.de, Mitveranstalter der Conversion- und Traffic Konferenz „Contra“, Hochschuldozent und Verleiher des Tiger Awards. In den letzten Jahren hat Thomas Klußmann über 500 erfolgreiche Gründungen begleitet und eines der größten Experten-Netzwerke Deutschlands aufgebaut. Diese Erfahrungen konnte er sehr schön in seinen Vortrag einfließen lassen.
Abschließend konnten wir mit allen Teilnehmenden im Rahmen eines virtuellen Networkings noch auf Fragen eingehen. Sehr viele Fragen und Anmerkungen zeigten das große Interesse der fast 200 Gäste und Studierenden. Wir freuen uns schon auf das 9. Markeitng Symposium am 30. November 2023. Das Thema wird dann New Work und Arbeitgeberattraktivität sein.
Bitte vormerken: 30. November 2023, 9. Marketing Symposium der Hochschule Darmstadt
Kontakt
Prof. Dr. Matthias Neu
Kommunikation
Max Planck Straße 2
Büro: F15, 107a