Studienaufbau

Grundlagenstudium

Im Grundlagenstudium überwiegen obligatorische Veranstaltungen, die eine breite Basis an Fähigkeiten und Kompetenzen im Management vermitteln. Flankiert werden die fachlichen, volkswirtschaftlich ausgerichteten Module durch Module zur Vermittlung methodischer und sozialer Kompetenzen.

Vertiefungsstudium

Ab dem 4. Semester bestehen neben weiteren Pflichtveranstaltungen eine Reihe von "Wahlpflichtveranstaltungen", mit denen Du je nach Interesse Dein Kompetenzprofil schärfen kannst.

 

Wahlpflichtmodule

Im Rahmen des Studiums sind Wahlpflichtmodule in den Themenbereichen Sozioökonomische Nachhaltigkeit in der Transformation und Ausgewählte Aspekte des Rechts im Public Management zu belegen.

Praxismodul und Bachelor-Arbeit

Das letzte Semester ist für das Praxismodul und für das Anfertigen der Bachelor-Arbeit vorgesehen.


Anrechnungen von Modulen

Falls Du einen Abschluss als Verwaltungsfachwirt in Hessen (HVSV) hast, können dir insgesamt 9 Module angerechnet werden. Du musst also keine gesonderte Prüfung mehr in den Modulen absolvieren und somit kann sich Dein Studium verkürzen.

Folgende Module sind zur Anrechnung möglich:

  1. Einführung in das Recht
  2. Einführung in das Public Management
  3. Management und Organisation
  4. Grundlagen des öffentlichen Rechnungswesens und Controlling
  5. Einführung in die VWL
  6. Ausgewählte Aspekte des Rechts im Public Management (WP)
  7. Personalmanagement und (Personal-)Führung
  8. Verwaltungsrecht
  9. Öffentliche Finanzwirtschaft

Vergleichbare VwFachwirte können sich beim Prüfungsausschuss zur Einzelprüfung melden. Wende Dich hierzu bitte an die Prüfungsausschuss-Vorsitzende Prof. Dr. Anke Kopsch. Kontakt: anke.kopsch@h-da.de

Studienplan (ab WS 2022)

Überblick Fachsemester - Inhalte der oberen Tabelle

  • Externes Rechnungswesen
  • Einführung in die BWL
  • Arbeitsmethodik
  • Staat, Wirtschaft und Gesellschaft
  • Angewandte Mikroökonomik
  • Wirtschaftsmathematik
  • Internes Rechnungswesen
  • Einführung in das Recht
  • Kommunales Steuer- und Gesellschaftsrecht
  • Diversität und interkulturelle Kommunikation
  • Wirtschaftsinformatik
  • Wirtschaftsstatistik
  • Wirtschaftsrecht
  • Organisation und Management
  • Controlling
  • Strategie und Steuerung öffentlicher Wertschöpfung
  • E-Government
  • Projektmanagement
  • Wahlpflichtmodul
  • Angewandte Makroökonomik
  • Investition und Finanzierung
  • Organisation und Management öffentlicher Wertschöpfung
  • Seminarmodul
  • Projektmodul
  • Wahlpflichtmodul
  • Personalmanagement
  • Verwaltungsmarketing
  • Personalführung im öffentlichen Sektor
  • Wahlpflichtmodul
  • Wahlpflichtmodul
  • Praxismodul
  • Bachelor-Thesis-Modul