Studienaufbau
Im ersten Semester legen wir mit dem Modul Advanced Topics of Marketing die Grundlagen und bieten dir ein kompaktes Wrap-up zu zentralen Marketingkonzepten – inklusive aktueller Entwicklungen durch KI. Parallel erlernst du im Modul Advanced Market Research, wie du Daten sammelst, KI-generierte Daten nutzt und diese analysierst. So wirst du befähigt, eigene Umfragen, Interviews und Beobachtungen durchzuführen und mithilfe von Sekundär- oder synthetischen Daten neue Insights zu gewinnen. Wahlmodule wie AI Marketing bieten dir aktuelle Einblicke in das Marketing und vermitteln dir praxisnah moderne Tools und Methoden, die in Unternehmen bereits erfolgreich eingesetzt werden.
Im zweiten und dritten Semester vertiefst du dein Wissen in den drei Megathemen Digitalisierung, soziale Aspekte und Nachhaltigkeit. Hier setzt du dein erlerntes Wissen praktisch ein, analysierst reale Daten und entwickelst mit Unternehmen innovative Lösungen für gesellschaftliche, soziale und nachhaltige Herausforderungen. Du lernst, digitale Technologien gezielt für Marketingstrategien einzusetzen, ethische und gesellschaftliche Aspekte im Marketing zu berücksichtigen und nachhaltige Geschäftsmodelle zu entwickeln. Durch praxisorientierte Projekte und Fallstudien arbeitest du an konkreten Problemstellungen und wendest dein Wissen in realen Unternehmenskontexten an. Individuelle Wahlmodule – z. B. in Programmierung, Logistik oder Recht – ermöglichen dir zudem eine gezielte Spezialisierung auf konkrete Themen. Du kannst dich beispielsweise in Data Science mit Low-Code Coding vertiefen, rechtliche Rahmenbedingungen im sozialen Marketing verstehen oder Supply-Chain-Aspekte im nachhaltigen Marketing analysieren.
Im vierten Semester fokussierst du dich auf dein Lieblingsthema: In deiner Masterarbeit vertiefst du dein Fachgebiet, indem du ein praxisnahes Projekt realisierst – sei es in Zusammenarbeit mit Unternehmen, durch die Analyse eigener Daten oder anhand fundierter Fallstudien und aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse.
Module im Überblick
- Advanced Topics of Marketing
- Advanced Market Research
- Business Development & Entrepreneurship
- Economic Data Science
- Wahl-Pflicht- Modul 1*
Jeweils 6 CP
2. Fachsemester
- Social Media Marketing
- Social Marketing
- Marketing Simulation
- Wahl-Pflicht- Modul 2*
- Wahl-Pflicht- Modul 3*
Jeweils 6 CP
- Sales and CRM
- Transformation and Sustainability
- Seminar Module on Current Marketing Topics**
- Wahl-Pflicht- Modul 4*
- Wahl-Pflicht- Modul 5*
Jeweils 6 CP
4. Fachsemester
- Master Modul
30 CP
Erläuterung(en)
* Frei wählbar aus einem Katalog von 29 Modulen
** Seminarmodul
Wahlpflichtkatalog
Wahlpflichtmodul 1
- International FACT (englisch)
- International Economic Relations (englisch)
- Global Logistics and Transportation (englisch)
- AI Marketing (englisch)
- Modern Approaches in Digital Business Development (englisch)
- Oder eines der unter Wahlpflichtmodule 2-5 aufgeführten Fächer
Jeweils 4 SWS | 6 CP
Wahlpflichtmodul 2 - 5
- Sustainable Supply Chain Management
- Operations Management
- Logistics Engineering of Material Handling Systems
- Logistic Lab/Field Lab
- Strategic Logistics Controlling
- Smart Logistics in Ecommerce
- Decision Sciences
- Supply Chain and Logistics Projects
- International Controlling
- Digital Finance
- Advanced Managerial Accounting
- Business Valuation
- International Tax Law
- Sustainibility Controlling
- Capital Market Reporting
- FACT Term Paper
- Innovation and Information Management
- Enterprise Resource Planning
- Requirements Engineering and Systems Development
- IT-GRC-Management
- Introduction to Programming
- Electronic Business and Electronic Markets
- Business Intelligence andvKnowledge Discovery
- Research and Projects in Digital Business Development
- Oder eines der unter Wahlpflichtmodule 1 aufgeführten Fächer
Jeweils 4 SWS | 6 CP
Anmerkung:
Der Fachbereichsrat kann den Wahlpflichtkatalog bei Bedarf ändern (§ 5 Abs. 5 ABPO).