Am 17. November 2012 fand das Netzwerktreffen (Alumni-Treffen) der Energiewirtschaftler statt. Die Veranstaltung war ein voller Erfolg. Mehr als 40 Teilnehmerinnen und Teilnehmer hatten sich am vergangenen Samstag zu unserem Treffen eingefunden. Nach der Begrüßung durch unseren Studiengangsleiter, Prof. Martin Meyer-Renschhausen, machten sich die ehemaligen Studierenden in einer lebhaften Vorstellungsrunde gegenseitig bekannt. Die Bandbreite reichte von Absolventen des ehemaligen Aufbaustudiengangs Energiewirtschaft (von 1989 bis 2002) über Studierende mit einem Diplom-Abschluss (bis 2006) bishin zu Absolventen mit dem neuen Bachelor-Abschluss (seit 2006). Im Anschluss daran folgten Vorträge zu unterschiedlichen Themen (s. beigefügten Fleyer) von Herrn Prof. Rösch, Dipl.-EW. Josef Werum, Fa. in.Power, Dipl.-EW. B. Jöckel und A. Latsch von den städtischen Bau- und Liegenschaften der Stadt Frankfurt, Dipl.- BW. J. Wirtz und Prof. Meyer-Renschhausen. Die Veranstaltung fand ihren Abschluss gegen 23.00 Uhr bei einem gemütlichen Beisammensein aller im Braustübl' am Bahnhof. Es war ein sehr interessantes und rundum gelungenes Treffen. Wir danken allen sehr für ihr Kommen und ihre Beiträge und hoffen auf einen ähnlichen Erfolg im nächsten Jahr. Prof. Dr. Martin Meyer-Renschhausen - Studiengangsleitung -
Hensberg, Claudia : Quantitative Modelle im Controlling. In: WISU, Nr. 5, 2007, S. 668-672 Hesse, J.; Neu, Matthias ; Theuner,G.: Marketing, 2. Aufl., Berlin 2007 Hildebrand, Knut (Hrsg.): IT-Integration & Migration. In: HMD, Nr. 257, dpunkt.verlag, Heidelberg 2007. Hoffmeister, Wolfgang (Hrsg.); Gonschorrek, U: Ganzheitliches Management, Band 7 – Planungs- und Entscheidungsprozesse (GM7); Berliner Wissensverlag, 2007, S. 566 Hoffmeister, Wolfgang : Betriebsstatistik; GM7, 2007, S. 243 Hoffmeister, Wolfgang : Planungs- und Entscheidungsmethoden; GM7, 2007, S. 87 Hoffmeister, Wolfgang : Dynamische Investitionsrechnung; GM7, 2007, S. 43 Kiermeier, Michaela : Value Controlling. In: Gonschorrek, U.; Hoffmeister, W. (Hrsg.), Ganzheitliches Management, Band 7 – Planungs- und Entscheidungsprozesse, Berlin, 2007 Knoll, Matthias : IT-Controlling; Ganzheitliches Management Band 7 – Planungs- und Entscheidungsprozesse, Berliner Wissensverlag, 2007, S. 474-542 Knoll, Matthias ; Kneuper, R.: Das V-Modell XT in kleinen Projekten – Möglichkeiten und Grenzen, zusammen mit, VMEA 2007, München, 8. November 2007, Konferenzbeitrag Knoll, Matthias ; Rebstock, Michael ; Fengel, Janina; Paulheim, Heiko: Semantische Synchronisationsdienste zur dynamischen Informationsintegration im elektronischen Geschäftsverkehr. In: HMD, Nr. 257, Heidelberg 2007, S. 28-38 Meyer-Renschhausen, Martin ; Baedeker, H.: Energiemanagment für kleine und mittlere Kommunen - Ökonomische Grundlagen, Analyse des Vorgehens, Leitfaden für die Praxis. Aachen, 2007 Meyer-Renschhausen, Martin : Ölsandgewinnung und –verarbeitung. Technologie – Ökonomie – Umweltaspekte, Marburg, 2007 Meyer-Renschhausen, Martin : Baedeker, H.: Energiebericht für die Gemeinde Ginsheim Gustavsburg und Abschlussbericht des Forschungsvorhabens Kommunales Energiemanagement für die Stadt Groß-Gerau, 2007 Meyer-Renschhausen, Martin : Energiemanagement in kleineren und mittleren Kommunen. In: Energiewirtschaftliche Tagesfragen, 57. Jg., Nr. 4 (2007), S. 26-29 (zusammen mit H. Baedeker und K. Schroeder) Meyer-Renschhausen, Martin : Clean Development Mechanism (CDM) and the EU Emission Trading Scheme (ETS). Opportunities and barriers for CDM in Sub Sahara Africa. Darmstadt/Windhoek, 2007. Meyer-Renschhausen, Martin : Ökonomische und ökologische Aspekte der Gewinnung und Verarbeitung unkonventioneller Ölvorkommen – dargestellt am Beispiel der kanadischen Ölsandvorkommen. In: Zeitschrift für Energiewirtschaft, 31. Jg, Nr. 2 (2007), S. 81–90. Meyer-Renschhausen, Martin ; Baedeker, H.: Energiebericht für die Gemeinde Ginsheim Gustavsburg und Abschlussbericht des Forschungsvorhabens Kommunales Energiemanagement für die Gemeinde Ginsheim Gustavsburg Paulheim, Heiko; Rebstock, Michael ; Fengel, Janina: Context-Sensitive Referencing for Ontology Mapping Disambiguation, in: Proceedings of the 2007 Workshop on Contexts and Ontologies: Reasoning and Representation (C&O:RR-2007), Roskilde, August 21, 2007, S. 47-56. Paulheim, Heiko; Rebstock, Michael ; Fengel, Janina: Dynamic Semantic Synchronization in E-Business. In: Proceedings of the 1st European Semantic Technology Conference (ESTC) 2007, Vienna, May 31–June 1, 2007 (CD-ROM). Rebstock, Michael ; Fengel, Janina; Paulheim, Heiko; Knoll, Matthias : Semantische Synchronisationsdienste zur dynamischen Informationsintegration im elektronischen Geschäftsverkehr. In: HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik, Nr. 257 (2007), S. 28-38. Rebstock, Michael ; Fengel, Janina: M2N: Mobile multiattributive Verhandlungen, Working Paper, Hochschule Darmstadt, 2007 Rebstock, Michael ; Fengel, Janina; Paulheim, Heiko: Context-Sensitive Semantic Synchronization in Electronic Negotiations. In: Proceedings, Group Decision and Negotiation (GDN) 2007, Mt. Tremblant (Montreal), May 14-17, 2007 (CD-ROM). Simon, C.; Rebstock, Michael ; Fengel, Janina: Formal Control of Multilateral Negotiations. In: Proceedings, Group Decision and Negotiation (GDN) 2007, Mt. Tremblant (Montreal), May 14-17, 2007 (CD-ROM). Rebstock, Michael ; Fengel, Janina; Paulheim, Heiko: Business Integration durch ontologienbasierten Abgleich. In: Technologie Transfer Netzwerk, Broschüre zur CeBIT 2007, S. 13-14. Rebstock, Michael ; Fengel, Janina; Paulheim, Heiko: Kontextsensitive semantische Synchronisation in elektronischen Markttransaktionen. In: Querschnitt - Beiträge aus Forschung und Entwicklung der Fachhochschule Darmstadt - University of Applied Sciences 21, 2007, S. 130-135. Schellhase, Ralf ; Weick, L.: The importance and challenges of market research for German companies in BRIC countries. In: Tagungsband Ulyanovsk, Staatliche Technische Universität Ulyanovsk, Russland, 2007 Schellhase, Ralf ; Franken, B.; Weick, L.: Die Bedeutung von Arbeitgebermarke und Standortattraktivität als Determinanten der Arbeitgeberwahl von Hochschulabsolventen. In: Querschnitt, Beiträge aus Forschung und Entwicklung, Februar 2007. Schellhase, Ralf ; Franken, B.: Die Bedeutung von Sekundärdienstleistungen im Business-to-Business-Marketing – Ausgewählte Ergebnisse des Forschungsprojekts. In: Querschnitt, Beiträge aus Forschung und Entwicklung, Februar 2007. Schulz, Klaus-Peter : Arbeitsrecht; Gonschorrek, U.; Hoffmeister, Wolfgang (Hrsg.); Ganzheitliches Management, Arbeits- und Personalprozesse, Band 5, Berlin, 2007 Schulz, Klaus-Peter : Unternehmensrecht; Gonschorrek, U.; Hoffmeister, Wolfgang (Hrsg.): Ganzheitliches Management, Strukturierungs- und Informationsprozesse, Band 8, Berlin, 2007 Seibert, Siegfried : Agiles Projektmanagement. In: Projektmanagement aktuell, Nr. 1 (2007) Seibert, Siegfried : Agiles Projektmanagement – Alter Wein in neuen Schläuchen? Tagung pm-update, Weimar, 20. April 2007 Tafreschi, Omid ; Mähler, Dominique; Fengel, Janina; Rebstock, Michael ; Eckert, Claudia (2007): A Reputation System for Electronic Negotiations. In: Proceedings of the 9th International Conference on Enterprise Information Systems (ICEIS 2007), 12.-16. Juni 2007, Funchal, Madeira. Zubrod, Hans-Jürgen : Energiecontrolling in kleinen und mittleren Kommunen - Über des Ob und Wie; Beitrag zum "Querschnitt" der Hochschule Darmstadt, 2007
Am 08.11.2014 fand erneut das jährliche Netzwerktreffen (Alumni-Treffen) der Energiewirtschaftler statt. Es hatten sich wieder über 40 Teilnehmerinnen und Teilnehmer eingefunden. Nach der Begrüßung durch den Studiengangleiter, Prof. Martin Meyer-Renschhausen, machten sich die ehemaligen Studierenden gegenseitig bekannt. Im Anschluss an die Vorstellungsrunde, in der sich die ehemaligen Studierenden gegenseitig bekannt machten bzw. alte Bekanntschaften auffrischten, folgten spannende Vorträge zu unterschiedlichen Themen (s. beigefügten Flyer). Ein Teil der Vortragsunterlagen wurde durch die Referenten freundlicherweise zur Einsicht bereitgestellt (s. rechte Spalte). Die Veranstaltung fand ihren Abschluss gegen 23.00 Uhr bei einem gemütlichen Beisammensein im Braustübl' am Bahnhof. Es war wieder ein sehr schönes Treffen. Wir danken allen sehr für ihr Kommen, bedanken uns herzlich bei den Vortragenden und hoffen, uns alle sowie weitere Absolventinnen und Absolventen im nächsten Jahr wieder zu sehen. Prof. Dr. Martin Meyer-Renschhausen - Studiengangsleitung -
Am 09. November 2013 fand das jährliche Netzwerktreffen (Alumni-Treffen) der Energiewirtschaftler statt. Über 40 Teilnehmerinnen und Teilnehmer hatten sich eingefunden. Nach der Begrüßung durch den Studiengangsleiter, Prof. Martin Meyer-Renschhausen, machten sich die ehemaligen Studierenden gegenseitig bekannt. Wie in den Jahren zuvor begrüßten sich AbsolventInnen des ehemaligen Aufbaustudiengangs Energiewirtschaft (von 1989 bis 2002), AbsolventInnen mit Diplom-Abschluss (bis 2006) und AbsolventInnen des neuen Bachelor-Studiengangs Energiewirtschaft (seit 2006). Im Anschluss an die Vorstellungsrunde, in der sich die ehemaligen Studierenden gegenseitig bekannt machten, folgten sehr spannende Vorträge zu unterschiedlichen Themen (s. beigefügten Flyer). Die Vortragsunterlagen haben die Referenten freundlicherweise zur Einsicht bereitgestellt (s. rechte Spalte). Die Veranstaltung fand ihren Abschluss gegen 23.00 Uhr bei einem gemütlichen Beisammensein aller im Braustübl' am Bahnhof. Es war wieder einmal ein sehr interessantes und gelungenes Treffen. Wir danken allen sehr für ihr Kommen, bedanken uns herzlich bei den Vortragenden und hoffen, uns alle sowie weitere Absolventinnen und Absolventen im nächsten Jahr wieder zu sehen. Prof. Dr. Martin Meyer-Renschhausen - Studiengangsleitung -
Am 04.11.2017 fand erneut unser jährliches Netzwerktreffen (Alumni-Treffen) der Energiewirtschaftler nunmehr in den neuen Räumen des „Hauses der Energie“ in der Holzhofallee statt. Es hatten sich über 70 Teilnehmerinnen und Teilnehmer eingefunden. Nach der Begrüßung durch unsere neue Studiengangsleiterin, Frau Prof. Hooß und einer kleinen Abschiedsrede von Herrn Prof. Meyer-Renschhausen folgten spannende Vorträge zu unterschiedlichen Themen (s. Programm). Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Alumnitreffen können, nachdem sie sich über nebenstehendes Formular eingeloggt haben, Bilder und Vortragsunterlagen, die durch die Referenten freundlicherweise zur Einsicht bereitgestellt wurden, einsehen. Die Veranstaltung fand ihren Abschluss in einem kleinen amüsanten Theaterstück, dass die Fachschaft unter dem Titel „Rückblende“ zur Verabschiedung von Herrn Prof. Meyer-Renschhausen insziniert hatte und gegen 19.00 brachen alle gemeinsam zu dem üblichen gemütlichen Beisammensein im Braustübl' am Bahnhof auf. Gegen 23.00 klang der Tag dann aus. Es war ein rundum gelungenes Treffen. Wir danken allen sehr für ihr Kommen, bedanken uns herzlich bei den Vortragenden und hoffen, uns alle sowie weitere Absolventinnen und Absolventen im nächsten Jahr wieder zu sehen. Ihr Alumni-Team
Almeling, Christopher : Das Wesen von Credit Ratings aus Sicht eines Wirtschaftsprüfers. In: Kredit & Rating Praxis, 39. Jg., 2013, Nr. 2, S. 2-7 Eisenschink, Christian : Controlling - Klausurtraining Weiterbildung für Betriebswirte, Kiehl-Verlag, 2013 Eisenschink, Christian : Logistik - Klausurtraining Weiterbildung für Betriebswirte, Kiehl-Verlag, 2013 Eisenschink, Christian : Betriebliches Management - Klausurtraining für Betriebswirte, Kiehl-Verlag, 2013 Knoll, Matthias : HMD, Nr. 289, IT-Prüfung und IT-Revision, Heidelberg, Februar 2013 Knoll, Matthias : IT-GRC-Management – Basis erfolgreicher IT-Audits und IT-Assurance-Verfahren. In: IT-Governance, Nr. 15, Heidelberg, 2013, S. 12–16 Knoll, Matthias : Sicherstellung einer ordnungsgemäßen IT. In: HMD, Nr. 289, Heidelberg, 2013, S. 6–19 Meyer-Renschhausen, Martin : Energy consumption and Use of Solar energy in Kenya Working Paper 1 (2013) , Darmstadt, 2013 Meyer-Renschhausen, Martin : Evaluation of Feed-In Tariff-Schemes in African Countries. In: Journal of Energy in Southern Africa, Vol. 24, No. 1, Feb. 2013; Download Neu, Matthias : Konfliktmonitor 2012: Mieter werden immer aggressiver. In: wohnen, 103. Jg., Nr. 2, 2013, S. 66–69. Neu, Matthias : Verkauf. In: Gerdes, J.; Hesse, J.; Vögele, S. (Hrsg.): Dialogmarketing im Dialog. Wiesbaden, 2013, S. 109–124. Neu, Matthias : Aggressivität und Gewalt in der Kundenbeziehung. In: Hofbauer, G.; Pattloch, A.; Stumpf, M. (Hrsg.): Marketing in Forschung und Praxis, Berlin, 2013, S. 701–708.
"Click" zoomes above image Entwicklung Der Fachbereich Wirtschaft am Campus Darmstadt wurde an der damaligen Fachhochschule Darmstadt (FHD) im Jahr 1997 gegründet – ebenso wie der Fachbereich Wirtschaft an der damaligen Fachhochschule der Telekom in Dieburg. Zusammengelegt wurden beide Fachbereiche in Folge der Übernahme der Fachhochschule in Dieburg durch das Land Hessen im Jahr 2000. Der Weiterbildungsstudiengang "Internationale Betriebswirtschaftslehre" wurde 1997 vom Fachbereich Wirtschaft der damaligen FHD aus der Taufe gehoben. Der bereits seit 1991 unter dem Dach des Fachbereichs Sozial- und Kulturwissenschaften betriebene Aufbaustudiengang Energiewirtschaft wurde mit der Gründung des Fachbereichs Wirtschaft von diesem übernommen. In Dieburg wurde der Studiengang Betriebswirtschaftslehre ebenfalls in 1997 eingerichtet. Nach der Fusion der beiden Fachbereiche Wirtschaft wurden die vormaligen Diplom-Studiengänge auf Bachelor und Master umgestellt sowie im Jahr 2015 bzw. 2016 zusätzlich die beiden Bachelor-Studiengänge Logistik-Management und Public Management gestartet. Am 09.10. 2019 erfolge die Eintragung der Marke "Darmstadt Business School (DBS) " für den Fachbereich Wirtschaft (fbw) der Hochschule Darmstadt (h_da) beim Deutschen Patent- und Markenamt. Geschichte(n) Im Jahr 2022 feierte die Hochschule Darmstadt ihr 50 jähriges Jubiläum. Lesen Sie Interessantes zur Gründung und Entwicklung der Fachhochschule Darmstadt (1971) zur Hochschule Darmstadt (seit 2006) bis heute in der Sonderausgabe des Darmstädter Echos "50 Jahre h_da" und auf der Jubiläumsseite der h_da . Die Festschrift zum 25-jährigen Jubiläum der Fachhochschule Dieburg schildert den Weg von der "Ingenieurakademie der deutschen Bundespost (IngAK)" im Jahre 1986 zur "Fachhochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung" im Jahr 1979. Studiengänge Wir betreiben unsere Studiengänge an zwei Standorten. Zum einen am Campus Darmstadt den Studiengang Energiewirtschaft (auch dual) mit den Abschlüssen Bachelor und Master sowie die Weiterbildungsstudiengänge "Internationale Betriebswirtschaftslehre Bachelor (auch dual) und Master und den "Master of Business Administration (MBA). Am Standort Dieburg werden die Studiengänge "Betriebswirtschaftslehre" Bachelor und Master sowie "Logistik Management" und "Public Management) beide mit Bachelor-Abschluss - letzterer auch weiterbildend - angeboten. Betriebswirtschaftslehre (coming soon) Energiewirtschaft Von links nach rechts: "Gründervater" Prof. Dr. Zubrod, Mitarbeiterin U. Neuhaus, Wissenschaftiche Mitarbeiterin P. Vonhausen, Prof. Dr. Meyer-Renschhausen Studiengang Energiewirtschaft - der Zeit weit voraus Der Studiengang Energiewirtschaft feierte bereits 2015 sein 25-jähriges Jubiläum! Gegründet wurde der zunächst 3-semestrige Diplom-Aufbaustudiengang Energiewirtschaft 1990 um 2002 von dem 7-semestrigen Vollzeit-Diplomstudiengang Energiewirtschaft abgelöst zu werden. Seit 2006 erlangt man einen Bachelorabschluss. Seit dem Wintersemester 2022/23 ist auch ein duales Studium Energiewirtschaft möglich. 2014 wurde der 3- bzw. 4-semestrige Masterstudiengang Energiewirtschaft eingerichtet. Bei der Gründung des Studiengangs 1990 beanspruchten die Erneuerbaren Energien nur einen unbedeutenden Anteil an der Stromversorgung. Mittlerweile ist die Energiewende nicht mehr aufzuhalten. Auf diese Weise spiegelt die Geschichte des Studiengangs Energiewirtschaft auch die Geschichte der Energiewirtschaft im allgemeinen wider. Lesen Sie hier über die Entstehung des Studiengangs aus der Sicht des "Gründervaters" Prof. Dr. Zubrod und die Weiterentwicklung über die letzten 25 Jahre (Prof. Dr. Meyer-Renschhausen) vom Aufbaustudiengang hin zum Master of Science Energiewirtschaft. Prof. Dr. Zubrod 1980 - 1984 Rektor der FHD 1990 Gründung des Studiengang Energiewirtschaft 1997 Gründung des Studiengang Internationale BWL 1997 Gründungsdekan FBW (FHD) Prof. Dr. habil Meyer-Renschhausen 1991 - 2017 Professor im Studiengang Energiewirtschaft und langjähriger Prüfungsausschussvorsitzender 2010 - 2017 Dekan FB Wirtschaft Internationale BWL (coming soon) Logistik Management (coming soon) MBA (coming soon) Public Management (coming soon)
Vergangene Netzwerktreffen Netzwerktreffen (heute Alumni-Treffen) fanden in regelmäßigen Abständen bereits weit vor dem hier erstmals dokumentierten Netzwerktreffen 2012 statt. Unter der Leitung von Herrn Prof. Meyer-Renschhausen trafen sich seit den 90er Jahren engagierte Absolvent*innen jährlich in lockerer Runde, pflegten den Kontakt und tauschten sich über berufliche Erfahrungen aus. 2023 2020* 2017 2014 2022 2019 2016 2013 2021* 2018 2015 2012 * Pandemiebedingt fand leider kein Treffen statt!
Hensberg, Claudia : Handelsunternehmen und Value-at-Risk. In: WISU, Nr. 5, 2010, S. 690-693. Hensberg, Claudia : Balanced Scorecard bei der Betreuung von Studienarbeiten. In: Wirtschaftswissenschaftliches Studium, Nr. 1, 39. Jg., 2010, S. 47-48. Hildebrand, Knut ; Meinhardt, Stefan (Hrsg.): Materialwirtschaft & Produktion. In: HMD, Nr. 272, dpunkt.verlag, Heidelberg, 2010. Hildebrand, Knut : Datenmüll – die Verschmutzung der Informationssysteme. In: Querschnitt, Beiträge aus Forschung und Entwicklung, Hochschule Darmstadt, Nr. 24, Februar 2010, S. 78-83. Kopsch, Anke : Einsatz von Management-Instrumenten bei kommunalen Energieversorgern. In: Energiewirtschaftliche Tagesfragen (et), Nr. 8, (2010), S. 8-11 Kopsch, Anke : Konzentration auf die eigenen Stärken, Strategie: Studie des Verbands kommunaler Unternehmen und der Hochschule Darmstadt zu Stärken und Schwächen unterschiedlicher Management-Instrumente, 8. November 2010. In: Zeitung für kommunale Wirtschaft (ZfK), S. 12 Meyer-Renschhausen, Martin , Ndhlukula, K. (2010): Programme of Activities for Namibia. Darmstadt University. Darmstadt. Meyer-Renschhausen, Martin u.a. (2010): Develpment of Procurement Mechanisms for Renewable Energy Resources in Namibia, REEEP-Studie, Namibia. Neu, Matthias : Die gekonnte und kundenorientierte Kommunikation bei Modernisierungsvorhaben. In: wohnen, 100. Jg., Nr. 2, 2010, S. 60–63. Erd, Rainer; Rebstock, Michael : Produkt- und Markenpiraterie in China, Shaker, Aachen, 2010. Fengel, Janina; Paulheim, Heiko; Rebstock, Michael : Semantic Synchronization in B2B Transactions. In: Kalfoglou, Y. (Hrsg.): Cases on Semantic Interoperability for Information Systems Integration: Practices and Applications. Information Science Reference, Hershey/New York, 2010, S. 210-234. Fengel, Janina; Rebstock, Michael : Dynamische Modellintegration im elektronischen Geschäftsverkehr. Das Forschungsprojekt MODI. In: Querschnitt - Beiträge aus Forschung und Entwicklung der Hochschule Darmstadt - University of Applied Sciences 24, 2010, S. 129-133. Fengel, Janina; Rebstock, Michael : Linking Heterogeneous Conceptual Models through a Unifying Model Concepts Ontology. In: Norton, B.; Stojanovic, N. (Hrsg.): Proceedings of the 5th International Workshop on Semantic Business Process Management (SBPM2010), Heraklion, Mai 2010. ACM International Conference Proceeding Series, ACM Press, New York, 2010, S. 1-4. Fengel, Janina; Rebstock, Michael : Domänensemantik-orientierte Integration heterogener konzeptueller Modelle. In: MobIS 2010, Dresden, September 2010 Schalles, C.; Rebstock, Michael ; Creagh, J. (2010): Ein generischer Ansatz zur Messung der Benutzerfreundlichkeit von Modellierungssprachen. In: Engels, G.; Karagiannis, D.; Mayr, H.C. (Hrsg.): Modellierung 2010, Vol. 161, Gesellschaft für Informatik (GI), Klagenfurt, S. 15-30. Schalles, C.; Rebstock, Michael ; Creagh, J. (2010): Developing a Usability Evaluation Framework (FUEML) for Modeling Languages. In: Fox, R., Golubski, W. (eds.): Proceedings of the IASTED International Conference on Software Engineering (SE 2010), Acta Press, Innsbruck, S. 126-135. Schalles, C.; Creagh, J.; Rebstock, Michael (2010): A generic metric for measuring complexity of models. In: Proceedings of the 12th International Conference on Enterprise Information Systems (ICEIS 2010), Funchal, Madeira. Seibert, Siegfried : Projektphasen: Agiles Projektmanagement). In: GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement, Michael Gessler (Hrsg.): Kompetenzbasiertes Projektmanagement (PM3), Handbuch für die Projektarbeit, Qualifizierung und Zertifizierung auf Basis der IPMA Competence Baseline Version 3.0, 3. Aufl., GPM: Nürnberg 2010. Band 3, S. 1608-1619 (Element 1.11).
Energiewirtschaftliche Diskussionsbeiträge Die Energiewirtschaftlichen Diskussionsbeiträge sind Beiträge mit engem Bezug zu Wissenschaft und Praxis. Sie erscheinen in unregelmäßigen Abständen. 2 - 2024: Dr. Jürgen Welter Energiewirtschaft im Wandel – eine kurze Zeitreise durch ein halbes Jahrhundert 1 - 2024: Luca Schnell und Sebastian Herold: Auswirkungen des russischen Überfalls auf die deutsche Energiewende 1 - 2021: Philipp Kloss, Omid Tafreschi und Sebastian Herold: An Empirical Analysis of Consumer Acceptance of Smart Home Technology in Germany 3 - 2018: Sebastian Herold: Gefangen? Abhängigkeiten in der deutsch-russischen Gasbeziehung – Stand und Perspektive 2 - 2014: Klaus-Michael Ahrend: Corporate Governance in der Energiewirtschaft – zwischen Unternehmenswert und Public Value 1 - 2014: Klaus-Michael Ahrend und Martin Meyer-Renschhausen: Bewertung von Strom- und Gasnetzen mit Ertragswert und Realoptionen Kontakt Forschungskoordinator