Prof. Dr. Daniel R. Kälberer, Professor für Steuerrecht und Digitalisierung - IU
Wintersemester 2024
Betriebswirtschaftslehre M.Sc.
Prof. Dr. Daniel R. Kälberer, Professor für Steuerrecht und Digitalisierung - IU
Wintersemester 2024
Betriebswirtschaftslehre M.Sc.
Mit disruptiv wirkenden Innovationen wie der Blockchain-Technologie, der Industrie 4.0 und dem Übergang zur Dienstleistungsgesellschaft nimmt die Bedeutung von Algorithmen und Daten stetig zu. Darüber informierte Prof. Dr. Daniel R. Kälberer in seinem Gastvortrag zu den regulatorischen Herausforderungen für den (steuer-) beratenden Beruf im Rahmen der Vorlesung "Information Management" (Prof. Dr. Thomas Sassmann).
Angesichts zunehmender gesetzlicher Anforderungen wird sich in Zukunft ohne Technologieeinsatz (wohl) keine compliancestabile Steuerfunktion aufrechterhalten lassen. Hinzu treten gesellschaftspolitische Fragestellungen wie etwa Nachhaltigkeit, Transparenz und (IT-)Sicherheit, wie sie zugleich im sog. Artificial Intelligence Act (AI Act) aufgegriffen werden. Zweck des AI Acts ist es, „das Funktionieren des Binnenmarkts zu verbessern und die Einführung einer auf den Menschen ausgerichteten und vertrauenswürdigen künstlichen Intelligenz (KI) zu fördern und gleichzeitig ein hohes Schutzniveau in Bezug auf Gesundheit, Sicherheit und die in der Charta verankerten Grundrechte, einschließlich Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und Umweltschutz, vor schädlichen Auswirkungen von KI-Systemen in der Union zu gewährleisten und die Innovation zu unterstützen“ (Art. 1 Abs. 1 AI Act).
Damit zeigt sich, dass Digitalisierung und Transformation mehr als nur Schlagworte sind. Vor diesem Hintergrund ist auch das Tätigkeitsprofil der Steuerfunktion anzupassen und um ein entsprechendes Technologie-Know-how zu ergänzen (dazu: Kälberer, Rethinking Tax 3/2024, S. 66 ff.).