Warum PUMA
Warum Public Management an der h_da?
Die Bewältigung des menschengemachten Klimawandels und die Transformation zu einer Wirtschafts- und Lebensweise, die mit den planetaren Grenzen im Einklang steht und die den menschlichen Bedürfnissen ganzheitlich gerecht wird, stellt auch und insbesondere die öffentliche Verwaltung vor erhebliche Herausforderungen. Viele Verwaltungen und gemeinnützige Organisationen sind von ihrer Aufgabenvielfalt überlastet, leiden unter Fachkräftemangel, hängen in der Digitalisierung hinterher und spüren die bremsenden Effekte einer zunehmenden Bürokratisierung. Kurz, kommunale Akteure stehen unter enormem Umsetzungsdruck und sind zugleich (zum Teil) ratlos, wie sie die „wicked problems“ im Bereich Nachhaltige Entwicklung lösen sollen. Gleichzeitig beschleunigen sich durch Digitalisierung, Datafizierung und Automatisierung sozio-technische Veränderungsprozesse. Sie müssen einerseits als Element der (ökologischen) Transformation nutzbar gemacht werden, andererseits bergen sie ganz eigene Chancen und Risiken. Insbesondere erfordern sie organisatorische und kulturelle Transformationsprozesse im Hinblick auf agilere Arbeits- und Managementformen, moderne Führungsmodelle sowie neue Kompetenzanforderungen.
Gesellschaftliche Veränderungen wie die Energie-, Mobilitäts- und Agrarwende, der Übergang zu einer nachhaltigen Bewirtschaftung von natürlichen Ressourcen und öffentlichen Räumen, die Etablierung einer Kreislaufwirtschaft und auch der Übergang zu einer Datenökonomie und die Entwicklung hin zu einer global vernetzten Welt mit dynamisch wachsenden Metropolregionen können nur im Verbund der Akteure erfolgreich gestaltet werden.
Das Public Management nimmt bei der Etablierung und Begleitung entsprechender Netzwerke eine wichtige, wenn nicht die zentrale Rolle ein. Als demokratisch legitimierter Akteur muss es glaubwürdig zwischen den Sektoren der Privatwirtschaft, des Non-Profit-Bereichs, der Wissenschaft und der Zivilgesellschaft vermitteln und als Garant von Daseinsvorsorge, Teilhabe und des sozialen Ausgleichs fungieren. Zudem werden vom öffentlichen Sektor vermehrt gestaltende, unternehmerische und innovatorische Impulse erwartet. Die Verwaltung soll als Initiator, Moderator und Koordinator von Veränderungsprozessen in einer zunehmend pluralen Gesellschaft agieren.
Erforderlich ist deshalb nichts weniger als ein Paradigmenwechsel - mit dem Überdenken des alten Selbstverständnisses, der Entwicklung einer neuen Zukunftsvision, der Überarbeitung und Erneuerung der Management- und Verwaltungskompetenzen und der Entwicklung einer dienstleistenden und gestaltenden Kultur des Public Managements. Wir haben den Studiengang Public Management an der Hochschule Darmstadt konsequent mit Blick auf diese Herausforderungen gemeinsam mit Praxisakteuren weiterentwickelt.
Das Profil unserer Absolvent*innen kann folgendermaßen beschrieben werden:
- Fähigkeit, im öffentlichen Sektor angemessen agieren zu können (Kenntnisse rechtlicher Rahmenbedingungen, Kenntnisse der Strukturen und Prozesse der öffentlicheVerwaltung, etc.),
- Fähigkeit, transdisziplinär, transterritorial und transsektoral zu denken und zu arbeiten (Entwicklung eines entsprechenden Mindsets der Transformation),
- Fähigkeit, eine Verbindung zwischen den Anforderungen der Nachhaltigkeitsziele, der transformationalen Herausforderungen und dem eigenen Handeln und den beruflichen
- Aufgaben herzustellen, Fähigkeit, gesellschaftlichen und organisationalen Wandel zu erkennen und mitzugestalten (demografischer Wandel, Diversity, Bürgerbeteiligung und Co-Creation, organisationales Lernen, Veränderungskommunikation etc.),
- Fähigkeit, die demokratische Grundordnung und die ethische Verantwortung im Alltag der Arbeit zu erkennen und mit Nachdruck sowie persönlichen Engagement zu stärken,
- Fähigkeit mit den Institutionen und Akteuren der Zivilgesellschaft aktiv und gestalterisch in Bezug auf die Aufgaben und Ziele des Public Managements zusammen zu arbeiten und entsprechende Aktivitäten der Zivilgesellschaft systematisch zu fördern und zu unterstützen.
In der Lehre legen wir viel Wert auf die Entwicklung der Handlungskompetenz (im Bereich Public Management) der Absolvent*innen und orientieren uns dabei stark an „future skills“ sowie der Förderung von Neugier und Resilienz der künftigen Public Manager*innen im Hinblick auf die gesellschaftlichen Veränderungs- und Transformationsprozesse. Die Förderung der „Achtsamkeit“ wirkt u.a. als Grundlage für mehr Gesundheit und Wohlbefinden der Studierenden sowie einer besseren Lern- und Entwicklungskompetenz. Damit dient sie als Ausgangspunkt und Basis, um eine bessere Beziehung zu sich selbst und zu anderen gut aufbauen und pflegen zu können. Damit stärken wir die Studierende darin, tragfähige Beziehungen und Verbindungen aufzubauen und Zusammenarbeit entwickeln zu können (Kopplung) sowie nachhaltiges Commitment und Engagement entwickeln zu können(Resonanz). Unsere Absolvent*innen sollen dazu befähigt werden, sich aktiv in Veränderungs- und Transformationsprozesse einbringen zu können. Dies spiegelt sich in einem Lernklima „auf Augenhöhe“, einer partizipativen Lernkultur sowie einer individuellen Lernförderung wider. Innovative Lehr- und Lernformate sollen Beziehungsfähigkeit und Vernetzungskompetenz der Studierenden fördern, um sie auf ihre künftigen Aufgaben bestmöglich vorzubereiten.
Die Hochschule Darmstadt (h_da) ist eine leistungsstarke Hochschule für angewandte Wissenschaften (HAW) mit einem in Hessen einzigartigen Spektrum an Fächer aus dem MINTBereich, den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften sowie dem künstlerisch-gestalterischen Bereich. Im Mittelpunkt der Strategie der h_da steht das Ziel, entlang aller Leistungsdimensionen noch stärker inter- und transdisziplinär zu arbeiten, um gesellschaftliche Herausforderungen zu identifizieren, zu analysieren und Lösungsoptionen zu entwickeln.
Wir stehen in regem Austausch mit regionalen und überregionalen Akteuren, möchten diesen Austausch intensivieren und uns so weiter öffnen und verbinden, um unsere wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Transferleistungen (Third Mission) weiter zu befördern. Der Fachbereich Wirtschaft sieht sich als Forum und als Kompetenzzentrum für Lernen und Entwicklung, an dem Menschen in unterschiedlichen Lebensphasen und Rollen zusammenkommen und mit Freude miteinander in Interaktion treten, um Zukunft zu gestalten.
Willst Du ein Kopf von übermorgen sein? GO PUBL!C und bewirb dich jetzt unter: my.h-da.de