
Public Management Bachelor
Abschluss | Bachelor of Science (B.Sc.) |
Regelstudienzeit | 6 Semester |
Studienbeginn | Wintersemester |
Standort | Darmstadt/Dieburg |
Zulassungsvoraussetzungen | Keine Zulassungbeschränkung, NC-freier Studiengang |
Du möchtest noch mehr über das Studium Public Management erfahren? Auf der Seite Keyfacts findest Du weitere Informationen.
EIN HERZLICHES WILLKOMMEN VON
Career meets Engagement
GO PUBL!C. Mit Public Management an der h_da. Das Bewerbungsverfahren für das Wintersemester 2023/2024 hat begonnen. Bring' Dein Talent an die Öffentlichkeit und bewirb' Dich bei uns!
Willst Du ein Kopf von übermorgen sein?
Entdecke die spannenden Möglichkeiten im öffentlichen Dienst zwischen Wirtschaftswissenschaft, Recht, E-Government und Non-Profit. Make everyday for future. Als Public Manager*in bewirkst Du wirklich was. Ob im Öffentlichen Dienst oder als Nonprofit-Profi - hier gestaltest Du mehr als nur Deine Zukunft. Nachhaltige Entwicklung, demographischer Wandel, modernes Management und allen voran E-Government und Digitalisierung: der öffentliche Sektor befindet sich im Umbruch. Das verstaubte Image des Öffentlichen Dienstes gehört der Vergangenheit an. Sicherheit, Vielfalt, Flexibilität; eine öffentliche Organisation hat einiges zu bieten.
Public Management (PuMa) ist ein interdisziplinärer Bachelor Studiengang und verbindet ein modernes Managementstudium mit Gesellschafts-, Politik- und Rechtswissenschaften. Die Studierenden lernen im Studiengang Public Management mit komplexen Herausforderungen erfolgreich umzugehen, knifflige Probleme zu verstehen und diesen mit innovativen Lösungen zu begegnen.

Wir bilden Dich an der h_da zum PuMa-Talent aus. Du:
- erfährst ein grundständiges modernes Managementstudium verknüpft mit Gesellschafts-, Politik- und Rechtswissenschaften.
- wirst in komplexen Praxisprojekten Deine Problemlöse-, Team- und Lernfähigkeit fördern, um im Austausch mit unterschiedlichen Stakeholdern eine erfolgreiche Entwicklung zu gestalten und zu steuern.
- wirst die Digitalisierung der Verwaltung umfassend und mit Augenmaß gestalten und begleiten.
- erhältst die Chance, Deinen Horizont zu erweitern, um mit unterschiedlichen Kulturen oder fachlichen Kontexten kommunizieren können.
Unser Ziel ist es, unsere Alumnis begeistert und engagiert an ihrer Arbeitsstelle zu erleben, die sich für das Gemeinwohl einsetzt.
Online Bewerbung in 2 Schritten
Informationen zum Bewerbungsprozess

Kommunales Klimaanpassungsmanagement
Wer in diesem Jahr (WS23/24) das PuMa-Studium beginnt, lernt erstmals auch das noch neue Berufsbild „Klimaanpassungsmanager*in“ kennen. In einem durch das BMUV geförderten Modellprojekt vermitteln wir Dir die wichtigsten Kompetenzen, um Kommunen künftig bei der Anpassung an den Klimawandel und beim Klimaschutz zu unterstützen. Dabei stehen neben Basiswissen zu Klimawandel und Ökologie vor allem die speziellen Managementkenntnisse und -fertigkeiten im Mittelpunkt, die Anpassungsmanager*innen dazu befähigen, Klimaanpassungskonzepte in der Kommune zu entwickeln und nachhaltig sowie strategisch sinnvoll zu verankern. Ein Planspiel und eine Projektarbeit schicken Dich dabei noch während des Studiums von der Theorie zur Praxis.
Überraschend vielseitig
Nachhaltige Entwicklung, Management und Organisation, Verwaltungsrecht, E-Government und Digitalisierung sind nur wenige Beispiele der Modulinhalte. Der Bachelor of Science Public Management schult die rechts- und wirtschaftswissenschaftlichen Grundlagen und bereitet auf eine verantwortungsvolle Fach- und Führungsposition in Organisationen des öffentlichen Sektors vor. Der Studiengang vermittelt das nötige Rüstzeug, um den Beitrag zum Gemeinwohl zu steigern. Dabei wird ein Berufs- und Arbeitsverständnis entwickelt und gefördert, dass sich als aktiver Gestalter und Begleiter von transformativen Prozessen im öffentlichen Sektor versteht.

Was brauchst Du, um angenommen zu werden?
Sofern Du eine Hochschulzugangsberechtigung erlangt hast, kannst Du Dich bei uns bewerben.
PuMa ist ein kleiner Studiengang mit einer Gruppe aus unterschiedlichsten Studierenden. Spannend ist hierbei der Austausch zwischen denjenigen, die in Vollzeit studieren mit denen, die parallel zum Studium in einer Organisation des öffentlichen Sektors oder einer Nonprofit-Organisation arbeiten. Alle können voneinander lernen und profitieren davon. In unseren Projekten arbeiten wir gemeinsam mit engagierten Verwaltungspraktiker*innen an realen Herausforderungen. Mit den Bewerbungsunterlagen ist vorab ein Motivationsschreiben einzureichen. Nach der Sichtung der Unterlagen sind Motivation und Qualifikation in einem Auswahlverfahren, das am Fachbereich Wirtschaft der Hochschule Darmstadt durchgeführt wird, nachzuweisen.
Was Du noch wissen solltest
Freue Dich auf zukunftsgerichtete Lehre, die durch Austausch und Diskussionen in Kleingruppen bereichert wird. Um den Zusammenhalt unserer Studierenden zu stärken, sind Teambuildingmaßnahmen und Exkursionen in ständiger Planung. In der Regel finden die Vorlesungen montags, freitags, und samstags in Darmstadt oder Dieburg statt. Dadurch wird berufsbegleitend Studierenden die Vereinbarkeit von Beruf und Studium erleichtert.
Es lohnt sich
Kontakt
Studiengangsleiterin
Prof. Dr. Friederike Edel
Kommunikation
Holzhofallee 38
64295 Darmstadt
Büro: D21, 313