Klimaanpassung im Public Management
Willkommen beim Projekt Klimaanpassung im Public Management!
Unser Projekt setzt sich zum Ziel, ein innovatives Curriculum für den Bachelor-Studiengang Public Management am Fachbereich Wirtschaft der Hochschule Darmstadt zu entwickeln. Das Pilotprojekt wird gefördert durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) im Rahmen der Förderlinie „Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels“.
In einer Zeit, in der der Klimawandel eine immer dringlichere Herausforderung darstellt, ist es von entscheidender Bedeutung, dass zukünftige Fachkräfte im öffentlichen Sektor darauf vorbereitet sind, sich mit diesem Themenfeld kompetent auseinanderzusetzen. Unser Curriculum wird daher darauf ausgerichtet sein, Studierende praxisnah und bedarfsgerecht auf die zentrale Rolle vorzubereiten, die die Anpassung an den Klimawandel in fast allen Bereichen kommunaler Aufgabenprofile einnehmen wird. Wir möchten sie befähigen, das komplexe Feld des Klimaanpassungsmanagements zu verstehen und aktiv an der Gestaltung dieser wichtigen Zukunftsaufgabe in der öffentlichen Verwaltung mitzuwirken.
Ein weiterer Schwerpunkt unseres Projekts liegt auf der Mitgestaltung des noch jungen Berufsbilds des*der Klimaanpassungsmanager*in. Ergänzend zum Kompetenzerwerb durch Weiterbildungsangebote, möchten wir bereits in der Grundlagenausbildung eine solide Basis schaffen.
Um sicherzustellen, dass unser Curriculum eng mit der Praxis verbunden ist, arbeiten wir eng mit einem Netzwerk lokaler Akteure in unserer Region zusammen. Dies ermöglicht es den Studierenden, ihr erworbenes Wissen direkt an realen Herausforderungen zu erproben und praktische Lösungsansätze zu entwickeln.
Ein weiteres Ziel unseres Projekts besteht darin, die Lehre an Hochschulen so zu gestalten, dass sie im Sinne der Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) im Einklang mit den planetaren Grenzen steht und den Kompetenzerwerb zur Förderung der Nachhaltigkeitstransformation unterstützt.
Schwerpunktseite „Klimaanpassung“ beim Bundesumweltministerium (BMUV)
Projektträger: Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH
Darstellung des Förderprogramm beim Projektträger
Förderkennzeichen: 67DAS290 Laufzeit: 01.10.2023 – 31.05.2026
Aktuelles
Zukunftsaufgabe Klimaanpassung: Welches Wissen und welche Kompetenzen braucht die kommunale Verwaltung?
Am 1. Juli 2024 ist das Klimaanpassungsgesetz (KAnG) in Kraft getreten. Dies bedeutet für die Kommunen in Deutschland, dass bislang freiwillige Aufgaben zur Pflicht werden, um eine flächendeckende Vorsorge aufzubauen. Das Gesetz schafft einen neuen verbindlichen Rahmen für die Umsetzung von Maßnahmen zur Klimafolgenanpassung – sofern die Kommunen über das nötige Fachpersonal verfügen. Im Blogbeitrag von Verena Rossow und Thomas Friedrich des @ISOE_wikom gemeinsam mit Sonja Kleinod und Dominik Gager von der Hochschule Darmstadt richtet das Autor*innenteam seinen Blick auf die Kommunen: sind diese gewappnet für die anstehenden Aufgaben? Welche Kompetenzen und welches Wissen bräuchten diese, damit das Gesetz seine Wirkung entfalten kann?
Zum Blogbeitrag: Klick aufs Bild.
Auftaktworkshop
17. April 2024 – Hochschule Darmstadt
Welche Kompetenzen und Kenntnisse müssen Fachkräfte im Klimaanpassungsmanagement haben? Und welche dieser Kompetenzen und Kenntnisse benötigen künftig alle Mitarbeiter*innen in Verwaltungen und öffentlichen Unternehmen, damit das Mainstreaming von Klimaanpassung in der Breite der kommunalen Aufgabenfeldern gelingen kann? Wie sieht das Berufsbild der Klimaanpassungsmanager*in aus und wie das einer Generalist*in, die Klimamanagement als eine von vielen Herausforderungen im öffentlichen Sektor bewerkstelligen muss? Diesen Fragen sind wir am 17. April bei unserem Auftaktworkshop nachgegangen und blicken mit Zufriedenheit auf einen ausgesprochen produktiven und netten Tag zurück.
Gekommen waren Vertreter*innen verschiedener Fachstellen, mit Klimamanagement betraute kommunale Spezialist*innen und Generalist*innen sowie Expert*innen aus der Wissenschaft um mit dem Projektteam gemeinsam an der Weiterentwicklung unseres Curriculums zu arbeiten. Am Vormittag präsentierten das UBA, das ZKA, das ISOE und das FZK des HLNUG der versammelten Runde spannende Einblicke in ihre Arbeit zur Gesetzeslage und Anpassungsstrategie, zu den bisherigen Angeboten und Erfahrungen in der Weiterbildung im Bereich Klimaanpassungsmanagement, zur Forschung zum Stand und Fortschritt kommunaler Klimaanpassung in Deutschland und zum Wissenstransfer.
Nach der Mittagspause präsentierte das Projektteam sein Curriculum und lud in zwei Workshoprunden zur gemeinsamen Diskussion der oben genannten Fragen ein. Zahlreiche weitere Anwesende aus Darmstadt, Dietzenbach, dem LaDaDi, dem Fischbachtal, dem LANUV/NRW, aus Münster (Hessen), Rüsselsheim, dem Hessischen Landwirtschaftsministerium und von der Hochschule Darmstadt brachten ihre Erfahrungen aus der Praxis ein und lieferten wertvolle Einblicke in die typischen Herausforderungen und Gelingensbedingungen der kommunalen Klimaanpassung.
Wir bedanken uns bei allen Beteiligten für ihre engagierten Beiträge und das große Interesse an unserer Veranstaltung wie auch an weiteren Netzwerktätigkeiten. Ein großer Dank geht auch an unsere fantastische Moderatorin, die wesentlich zum gelingenden Ablauf eines spannenden und inspirierenden Tages beigetragen hat!
BMUV stärkt den Aufbau von Kompetenzen zu Klimaanpassung in der öffentlichen Ausbildung
Pressemitteilung vom 19.09.2023
Christian Kühn, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesumweltministerium, hat heute einen Förderbescheid an die Hochschule Darmstadt überreicht. Mit Fördermitteln in Höhe von 193.000 Euro aus der Förderrichtlinie „Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels“ will die Hochschule Darmstadt neue Standardmodule zum Thema Klimafolgenanpassung für ihren Studiengang Public Management entwickeln. Ziel ist es, den Kompetenzerwerb im Bereich Klimawandel und Klimafolgenanpassung in der hochschulischen Grundlagenausbildung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im öffentlichen Sektor zu verankern.
Parlamentarischer Staatssekretär Christian Kühn: „Die Klimakrise stellt die Mitarbeitenden im öffentlichen Sektor vor wachsende Herausforderungen. Vor allem Extremwetterereignisse machen vielen Kommunen und Ländern zu schaffen. Doch oft fehlt das nötige Wissen über den Klimawandel und die konkreten Möglichkeiten sich an die Folgen anzupassen. Somit leistet die Hochschule Darmstadt einen wirklich nachhaltigen Beitrag, indem sie solides Grundlagenwissen bereits im Studium aufbaut...“
Pressemitteilung des Bundesumweltministeriums (BMUV)
Curriculum
Die einzelnen Bildungsmodule des entwickelten Curriculums für das Projekt ergänzen den bestehenden Lehrplan und integrieren sich nahtlos in den Bachelor-Studiengang Public Management (B.Sc.), der auf nachhaltige Entwicklung sowie digitale und sozial-ökologische Transformation ausgerichtet ist.
Die Lehrinhalte sind konsekutiv strukturiert: In einem Modul pro Semester werden die betreffenden Themen für die pilotierende Studierendenkohorte, die Wintersemester 2023/24 ihr Studium begonnen hat, aufeinander aufbauend und über die gesamte Projektlaufzeit entwickelt, erprobt und evaluiert.
Dabei werden die Lehrenden des Projektteams durch kompetente Gastvortragende unterstützt. Workshops und Exkursionen ergänzen darüber hinaus die hochschulische Lehre, indem sie theoretisches Wissen anschaulich und erfahrbar machen.
Kommunale Partnerschaften werden während der Projektlaufzeit vertieft oder neu aufgebaut. Die Studierenden erhalten so die Gelegenheit, sich im Rahmen eines Praxisprojekts an realen Maßnahmen zu kommunalen Klimaanpassung zu beteiligen.
Unser Curriculum basiert auf den Standards von BNE (Bildung für Nachhaltige Entwicklung) und zielt darauf ab, Studierende beim Aufbau von Kompetenzen für eine nachhaltige Entwicklung zu unterstützen. Dabei sind die Schlüsselkompetenzen für Nachhaltigkeit, wie von Wiek, Withycompe und Redmann definiert (Artikel aus 2011 und 2021), von zentraler Bedeutung. Diese umfassen Systematisches Denken, Zukunftsorientiertes Denken, Normative Kompetenz, Strategisches Denken und Interpersonale Kompetenz. Sie ergänzen fachspezifische, allgemeine und andere professionelle Fähigkeiten, die in der Lehre vermittelt werden.
Unser Ziel ist es, unsere Absolvent*innen umfassend zu befähigen, damit sie „wicked Problems“ wie den Klimawandel und die Anpassung an dessen Folgen angemessen und mutig angehen können. Durch diese integrative Herangehensweise sind unsere Studierenden in der Lage, komplexe Herausforderungen zu bewältigen und nachhaltige Lösungsansätze zu entwickeln, die den Anforderungen unserer Zeit gerecht werden.
Studium
Interesse geweckt? Der Bachelor-Studiengang Public Management an der h_da kann ab Wintersemester 2024/25 in drei Varianten studiert werden:
- PuMa Voll (reguläres Vollzeit-Bachelorstudium)
- PuMa Dual (Berufseinstieg in einer Organisation parallel zum Studium an der h_da)
- PuMa Job (für erfahrene Berufstätige im Öffentlichen oder Nonprofit Sektor, die sich durch einen Bachelor-Abschluss weiterqualifizieren und weiter in Teilzeit arbeiten wollen)
Die Module „Klimaanpassungsmanagement“ sind wieder Teil des Studiums ab Wintersemester 2024!
Warum Public Management an der h_da studieren? Eine ausführliche Darstellung des Profils unseres Studiengangs findet sich hier.
Das Bewerbungsverfahren beginnt Anfang Juni 2024. Hier mehr erfahren.
Team
Projektleiter
Dominik Gager
Dominik Gager (geb. Düber) ist seit Januar 2023 Professor für Nachhaltigkeitstransformation, insbesondere im öffentlichen Sektor an der h_da. Seine Schwerpunkte in Lehre, Forschung und Transfer liegen im Bereich der sozial-ökologischen Transformation. Der inhaltliche Fokus liegt dabei auf Themen wie Klimaschutz, Anpassung an die Folgen des Klimawandels, Raumordnung/Landnutzung und Integrität der Biosphäre. Neben seiner Erfahrung in wissenschaftlichen Forschungsprojekten zu diesen Themen hat Dominik fünf Jahre lang in der öffentlichen Verwaltung in den Bereichen Klima, Umwelt und nachhaltige Entwicklung gearbeitet, zuletzt als Leiter eines städtischen Amtes für Umwelt und Klimaschutz.
Projektkoordinatorin
Sonja Kleinod
Sonja Kleinod ist Philosophin und Soziologin und seit 2019 als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der h_da sowie am Zentrum für Nachhaltige Unternehmens- und Wirtschaftspolitik (ZNWU) in verschiedenen Forschungs- und Transferprojekten engagiert. Sie hat den Antrag für das PUMAK-Projekt gemeinsam mit Uli Klüh geschrieben und verantwortet nun gemeinsam mit Dominik Gager die Entwicklung des Curriculums, führt die entsprechenden Lehrveranstaltungen durch und ist als Projektkoordinatorin Ansprechperson für praktisch alle Belange des Projekts.
Studentische Hilfskraft
Katharina Hoffmann
Katharina Hoffmann ist Public Management-Studentin und begleitet das Projekt sowohl als Teilnehmerin an den Lehrveranstaltungen als auch untersützend in ihrer Rolle als Projekthilfskraft vom ersten Semester an.
Kommunale Partnerschaften
Friederike Edel
Friederike Edel, (Dipl-Kffr.) ist Professorin für Public Management an der Hochschule Darmstadt. Als Studiengangleiterin entwickelt und erprobt sie dort innovative Ansätze der transferorientierten Lehre. Zugleich engagiert sie sich in Forschungsvorhaben der Hochschule Darmstadt zu Fragen der Digitalisierung und der Nachhaltigkeit mit Blick auf die öffentliche Verwaltung.
Projekt Supervisor
Ulrich Klüh
Ulrich Klüh ist Professor für Volkswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Makroökonomie, Finanz- und Wirtschaftspolitik an der Hochschule Darmstadt. Er ist außerdem Gründungsmitglied und Sprecher des Vorstands des Zentrum für nachhaltige Wirtschafts- und Unternehmenspolitik (ZNWU). Seine Forschungsschwerpunkte sind die politische Ökonomie und politische Ökologie der laufenden sozial-ökologischen Transformation, die Dogmengeschichte des ökonomischen Denkens sowie die angewandte Geld-, Steuer- und Finanzpolitik.
Kontakt
Projektkoordination
Kommunikation
Holzhofallee 36b
64295 Darmstadt
Büro: D22, 01.06